Ist SEO dies­mal wirk­lich tot? – Ein Re­cap der SEO-Cam­pixx 2024

SEO wur­de schon oft tot­ge­sagt, doch auf der Cam­pixx 2024 in Ber­lin wur­de es mit ei­nem Lei­chen­wa­gen und Sarg im Ho­tel­foy­er auf die Spit­ze ge­trie­ben. Wird KI uns SEOs nun end­gül­tig er­set­zen?

SEO ist in den ver­gan­ge­nen Jah­ren schon mehr­fach für tot er­klärt wor­den. Und im­mer wie­der auf­er­stan­den. Als wir in die­sem Jahr vol­ler Vor­freu­de auf der Cam­pixx 2024 im Van der Valk Ho­tel in Ber­lin an­ge­kom­men sind, be­ka­men wir beim An­blick ei­nes Lei­chen­wa­gens vor der Tür und ei­nes Sargs mit Bäl­le­bad im Ho­tel­foy­er al­ler­dings doch ein mul­mi­ges Ge­fühl. Soll­te dies die letz­te SEO-Cam­pixx sein? Soll­te die KI uns SEOs nun viel­leicht doch alle er­set­zen?

Denn, wie zu er­war­ten, war KI auch auf der SEO Cam­pixx ein all­ge­gen­wär­ti­ges The­ma. Da­bei ging es nicht nur dar­um, wie künst­li­che In­tel­li­genz im SEO-Be­reich zu mehr Ef­fi­zi­enz und ver­bes­ser­ten Work­flows füh­ren kann, son­dern auch um recht­li­che und da­ten­schutz­re­le­van­te Aspek­te bei der Nut­zung von KI. Rechts­an­walt Mar­tin Schirm­ba­cher sprach da­her un­ter an­de­rem über die Fra­ge nach der Kenn­zeich­nungs­pflicht und da­mit den Out­put von KI. Er zeig­te au­ßer­dem Stol­per­fal­len beim „Füt­tern der KI“ mit– ggf. so­gar per­so­nen­be­zo­ge­nen – Da­ten. Op­ti­mis­tisch stimm­te je­doch, dass Mar­tin Schirm­ba­cher am Ende trotz ei­ni­ger recht­li­cher Wid­rig­kei­ten dazu er­mu­tig­te, KI in Un­ter­neh­men ein­zu­set­zen – mit Be­dacht, ge­sun­dem Men­schen­ver­stand und ent­spre­chen­der, auf das Un­ter­neh­men ab­ge­stimm­ten KI-Richt­li­ni­en.

Ben­ja­min Sz­tur­maj von Sixt nahm uns mit auf die Rei­se und die Ent­wick­lung von KI im Goog­le (SEO-)Universum. Nach­dem Goo­gles SGE zu­letzt nicht un­be­dingt mit po­si­ti­ven Schlag­zei­len glänz­te (Stich­wort: Wie vie­le Stei­ne soll­te man es­sen?), pro­gnos­ti­zier­te Ben­ja­min, dass das neue AI Over­view ge­kom­men ist, um zu blei­ben. Er prä­sen­tier­te span­nen­de Bei­spie­le aus dem ame­ri­ka­ni­schen Markt und mal­te Sze­na­ri­en, wie AIO in der Zu­kunft die Welt des SEO ver­än­dern kann.

Und na­tür­lich gab es auf der ein­zig wah­ren SEO-Kon­fe­renz auch dies­mal wie­der die rich­tig „nerdi­gen“ SEO-The­men. Mit To­bi­as Schwartz tauch­ten wir so in das kom­ple­xe The­ma des Di­rect-Ren­de­ring und den da­mit zu­sam­men­hän­gen­den Her­aus­for­de­run­gen für Such­ma­schi­nen und SEO-Craw­ler ein. Joa­chim Ni­ckel zeig­te uns span­nen­de Wege, wie man sich mit Ma­to­mo die, durch Con­sent Ban­ner im­mer we­ni­ger wer­den­den Da­ten, wie­der zu­rück­er­obert und ef­fi­zi­ent aus­wer­tet. Um in­ter­na­tio­na­les SEO ging es im Vor­trag von Mat­thä­us Mi­ch­alik, der über den Ein­satz von KI für die glo­ba­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung sprach. Er zeig­te da­bei nicht nur prak­ti­sche Tipps, son­dern auch ty­pi­sche Ri­si­ken, wenn KI-Tools falsch ein­ge­setzt wer­den.

Al­les in al­lem bot die SEO Cam­pixx 2024 an 2 Ta­gen und in ins­ge­samt 86 Ses­si­ons also auch in die­sem Jahr wie­der ein span­nen­des Pro­gramm für SEOs und Con­tent Mar­keter. Bleibt zum Schluss nur die Fra­ge of­fen: Brau­chen wir das al­les über­haupt noch, wenn SEO doch nun tot ist? Oder was hat­te es mit dem Lei­chen­wa­gen und dem Bäl­le­bad im Sarg auf sich?

Die­se Fra­ge lös­ten Ma­ria und Ro­bert vom ein­zig­ar­ti­gen Be­stat­tungs­un­ter­neh­men „Ab un­ter die Erde“ auf. Was auf den ers­ten Blick bi­zarr und et­was ma­ka­ber an­mu­tet, sind die au­ßer­ge­wöhn­li­chen Mar­ke­ting­maß­nah­men ei­nes Ber­li­ner Start Ups, dass es sich zur Mis­si­on ge­macht hat, mit krea­ti­ven und hu­mor­vol­len Kam­pa­gnen das Ta­bu­the­ma Tod auf­zu­bre­chen und ei­nen of­fe­ne­ren Um­gang da­mit zu för­dern. Das Team von „Ab un­ter die Erde“ zeig­te, wie wich­tig es ist, auch schwie­ri­ge The­men auf un­kon­ven­tio­nel­le Wei­se zu kom­mu­ni­zie­ren, um die Auf­merk­sam­keit der Ziel­grup­pe zu ge­win­nen und das Be­wusst­sein zu schär­fen. Und sie ha­ben si­cher­lich ei­ni­ge Zu­hö­ren­de dazu be­wegt, sich selbst mit die­sem The­ma aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Und da­mit die gute Nach­richt: SEO lebt also nach wie vor! Und mit den be­vor­ste­hen­den Ver­än­de­run­gen durch KI & Co. bleibt es für uns SEOs auch wei­ter­hin span­nend! ;-)

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen von ge­ne­ra­ti­ver KI in Goog­le Ads

Ge­ne­ra­ti­ve KI wird die Wer­be­bran­che grund­le­gend ver­än­dern. Ex­per­ten pro­gnos­ti­zie­ren au­to­ma­ti­sier­te Krea­tiv­pro­zes­se, hy­per-per­so­na­li­sier­te Kun­den­er­leb­nis­se und vor­aus­schau­en­de Kam­pa­gnen­steue­rung. Auch AR-Er­leb­nis­se und emo­tio­na­le In­tel­li­genz könn­ten zu­künf­tig durch KI er­mög­licht wer­den.

Pod­casts im B2B-Be­­reich: Ein Leit­fa­den für Er­folg

Pod­casts sind als Me­di­um heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken und bie­ten Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich eben­falls vie­le Vor­tei­le. Aber wie ge­nau soll­ten Un­ter­neh­men vor­ge­hen, um Pod­casts als vor­teil­haf­tes Me­di­um für sich zu nut­zen?

Nach oben