Ist SEO diesmal wirklich tot? – Ein Recap der SEO-Campixx 2024
SEO wurde schon oft totgesagt, doch auf der Campixx 2024 in Berlin wurde es mit einem Leichenwagen und Sarg im Hotelfoyer auf die Spitze getrieben. Wird KI uns SEOs nun endgültig ersetzen?
SEO ist in den vergangenen Jahren schon mehrfach für tot erklärt worden. Und immer wieder auferstanden. Als wir in diesem Jahr voller Vorfreude auf der Campixx 2024 im Van der Valk Hotel in Berlin angekommen sind, bekamen wir beim Anblick eines Leichenwagens vor der Tür und eines Sargs mit Bällebad im Hotelfoyer allerdings doch ein mulmiges Gefühl. Sollte dies die letzte SEO-Campixx sein? Sollte die KI uns SEOs nun vielleicht doch alle ersetzen?
Denn, wie zu erwarten, war KI auch auf der SEO Campixx ein allgegenwärtiges Thema. Dabei ging es nicht nur darum, wie künstliche Intelligenz im SEO-Bereich zu mehr Effizienz und verbesserten Workflows führen kann, sondern auch um rechtliche und datenschutzrelevante Aspekte bei der Nutzung von KI. Rechtsanwalt Martin Schirmbacher sprach daher unter anderem über die Frage nach der Kennzeichnungspflicht und damit den Output von KI. Er zeigte außerdem Stolperfallen beim „Füttern der KI“ mit– ggf. sogar personenbezogenen – Daten. Optimistisch stimmte jedoch, dass Martin Schirmbacher am Ende trotz einiger rechtlicher Widrigkeiten dazu ermutigte, KI in Unternehmen einzusetzen – mit Bedacht, gesundem Menschenverstand und entsprechender, auf das Unternehmen abgestimmten KI-Richtlinien.
Benjamin Szturmaj von Sixt nahm uns mit auf die Reise und die Entwicklung von KI im Google (SEO-)Universum. Nachdem Googles SGE zuletzt nicht unbedingt mit positiven Schlagzeilen glänzte (Stichwort: Wie viele Steine sollte man essen?), prognostizierte Benjamin, dass das neue AI Overview gekommen ist, um zu bleiben. Er präsentierte spannende Beispiele aus dem amerikanischen Markt und malte Szenarien, wie AIO in der Zukunft die Welt des SEO verändern kann.
Und natürlich gab es auf der einzig wahren SEO-Konferenz auch diesmal wieder die richtig „nerdigen“ SEO-Themen. Mit Tobias Schwartz tauchten wir so in das komplexe Thema des Direct-Rendering und den damit zusammenhängenden Herausforderungen für Suchmaschinen und SEO-Crawler ein. Joachim Nickel zeigte uns spannende Wege, wie man sich mit Matomo die, durch Consent Banner immer weniger werdenden Daten, wieder zurückerobert und effizient auswertet. Um internationales SEO ging es im Vortrag von Matthäus Michalik, der über den Einsatz von KI für die globale Suchmaschinenoptimierung sprach. Er zeigte dabei nicht nur praktische Tipps, sondern auch typische Risiken, wenn KI-Tools falsch eingesetzt werden.
Alles in allem bot die SEO Campixx 2024 an 2 Tagen und in insgesamt 86 Sessions also auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm für SEOs und Content Marketer. Bleibt zum Schluss nur die Frage offen: Brauchen wir das alles überhaupt noch, wenn SEO doch nun tot ist? Oder was hatte es mit dem Leichenwagen und dem Bällebad im Sarg auf sich?
Diese Frage lösten Maria und Robert vom einzigartigen Bestattungsunternehmen „Ab unter die Erde“ auf. Was auf den ersten Blick bizarr und etwas makaber anmutet, sind die außergewöhnlichen Marketingmaßnahmen eines Berliner Start Ups, dass es sich zur Mission gemacht hat, mit kreativen und humorvollen Kampagnen das Tabuthema Tod aufzubrechen und einen offeneren Umgang damit zu fördern. Das Team von „Ab unter die Erde“ zeigte, wie wichtig es ist, auch schwierige Themen auf unkonventionelle Weise zu kommunizieren, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und das Bewusstsein zu schärfen. Und sie haben sicherlich einige Zuhörende dazu bewegt, sich selbst mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Und damit die gute Nachricht: SEO lebt also nach wie vor! Und mit den bevorstehenden Veränderungen durch KI & Co. bleibt es für uns SEOs auch weiterhin spannend! ;-)
Ähnliche Beiträge