Da­ten­schutz­er­klä­rung

Ein­lei­tung

Mit der fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Ar­ten Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (nach­fol­gend auch kurz als „Da­ten“ be­zeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Um­fang ver­ar­bei­ten. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, so­wohl im Rah­men der Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­de­re auf un­se­ren Web­sei­ten, in mo­bi­len Ap­pli­ka­tio­nen so­wie in­ner­halb ex­ter­ner On­line­prä­sen­zen, wie z.B. un­se­rer So­cial-Me­dia-Pro­fi­le (nach­fol­gend zu­sam­men­fas­send be­zeich­net als „On­line­an­ge­bot“).

Die ver­wen­de­ten Be­grif­fe sind nicht ge­schlechts­spe­zi­fisch.

Stand: 3. Mai 2022

In­halts­über­sicht

Ver­ant­wort­li­cher

Be­ta­mo­dus GmbH

Zeug­gas­se 7
86150 Augs­burg
Fon 0821–600 806 96
service[at]betamodus.de

Ge­schäfts­füh­rer: Bo­ris Woll­ny
Re­gis­ter­ge­richt: Amts­ge­richt Augs­burg, HRB 29077
USt-ID: DE297356514

Kon­takt Da­ten­schutz­be­auf­trag­te: datenschutz@​betamodus.​de

Über­sicht der Ver­ar­bei­tun­gen

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Da­ten und die Zwe­cke ih­rer Ver­ar­bei­tung zu­sam­men und ver­weist auf die be­trof­fe­nen Per­so­nen.

Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Da­ten

  • Be­stands­da­ten.
  • Zah­lungs­da­ten.
  • Kon­takt­da­ten.
  • In­halts­da­ten.
  • Ver­trags­da­ten.
  • Nut­zungs­da­ten.
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten.
  • Be­wer­ber­da­ten.
  • Bild- und/ oder Vi­deo­auf­nah­men.
  • Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (Face­book).
  • Event-Da­ten (Face­book).

Ka­te­go­rien be­trof­fe­ner Per­so­nen

  • Kun­den.
  • Be­schäf­tig­te.
  • In­ter­es­sen­ten.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Nut­zer.
  • Be­wer­ber.
  • Ge­schäfts- und Ver­trags­part­ner.
  • Schüler/ Studenten/ Teil­neh­mer.

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung

  • Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice.
  • Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on.
  • Si­cher­heits­maß­nah­men.
  • Di­rekt­mar­ke­ting.
  • Reich­wei­ten­mes­sung.
  • Track­ing.
  • Büro- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Re­mar­ke­ting.
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung.
  • Klick­ver­fol­gung.
  • Ziel­grup­pen­bil­dung.
  • Ver­wal­tung und Be­ant­wor­tung von An­fra­gen.
  • Be­wer­bungs­ver­fah­ren.
  • Feed­back.
  • Mar­ke­ting.
  • Pro­fi­le mit nut­zer­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen.
  • Ziel­grup­pen­bil­dung.
  • Cross-De­vice Track­ing.
  • Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit.

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen

Im Fol­gen­den er­hal­ten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf de­ren Ba­sis wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­ten. Bit­te neh­men Sie zur Kennt­nis, dass ne­ben den Re­ge­lun­gen der DSGVO na­tio­na­le Da­ten­schutz­vor­ga­ben in Ih­rem bzw. un­se­rem Wohn- oder Sitz­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fer­ner im Ein­zel­fall spe­zi­el­le­re Rechts­grund­la­gen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ih­nen die­se in der Da­ten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die be­trof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ei­nen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re be­stimm­te Zwe­cke ge­ge­ben.
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist für die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, die auf An­fra­ge der be­trof­fe­nen Per­son er­fol­gen.
  • Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
  • Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, über­wie­gen.
  • Be­wer­bungs­ver­fah­ren als vor­ver­trag­li­ches bzw. ver­trag­li­ches Ver­hält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) – So­weit im Rah­men des Be­wer­bungs­ver­fah­rens be­son­de­re Ka­te­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Sin­ne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Ge­sund­heits­da­ten, wie Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft oder eth­ni­sche Her­kunft) bei Be­wer­bern an­ge­fragt wer­den, da­mit der Ver­ant­wort­li­che oder die be­trof­fe­ne Per­son die ihm bzw. ihr aus dem Ar­beits­recht und dem Recht der so­zia­len Si­cher­heit und des So­zi­al­schut­zes er­wach­sen­den Rech­te aus­üben und sei­nen bzw. ih­ren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kann, er­folgt de­ren Ver­ar­bei­tung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schut­zes le­bens­wich­ti­ger In­ter­es­sen der Be­wer­ber oder an­de­rer Per­so­nen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwe­cke der Ge­sund­heits­vor­sor­ge oder der Ar­beits­me­di­zin, für die Be­ur­tei­lung der Ar­beits­fä­hig­keit des Be­schäf­tig­ten, für die me­di­zi­ni­sche Dia­gnos­tik, die Ver­sor­gung oder Be­hand­lung im Ge­sund­heits- oder So­zi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Diens­ten im Ge­sund­heits- oder So­zi­al­be­reich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall ei­ner auf frei­wil­li­ger Ein­wil­li­gung be­ru­hen­den Mit­tei­lung von be­son­de­ren Ka­te­go­rien von Da­ten, er­folgt de­ren Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Zu­sätz­lich zu den Da­ten­schutz­re­ge­lun­gen der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten na­tio­na­le Re­ge­lun­gen zum Da­ten­schutz in Deutsch­land. Hier­zu ge­hört ins­be­son­de­re das Ge­setz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Lö­schung, zum Wi­der­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung be­son­de­rer Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, zur Ver­ar­bei­tung für an­de­re Zwe­cke und zur Über­mitt­lung so­wie au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing. Des Wei­te­ren re­gelt es die Da­ten­ver­ar­bei­tung für Zwe­cke des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Be­grün­dung, Durch­füh­rung oder Be­en­di­gung von Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen so­wie die Ein­wil­li­gung von Be­schäf­tig­ten. Fer­ner kön­nen Lan­des­da­ten­schutz­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur An­wen­dung ge­lan­gen.

Si­cher­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Um­fangs, der Um­stän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung so­wie der un­ter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Be­dro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten na­tür­li­cher Per­so­nen ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Ri­si­ko an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu ge­währ­leis­ten.

Zu den Maß­nah­men ge­hö­ren ins­be­son­de­re die Si­che­rung der Ver­trau­lich­keit, In­te­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Da­ten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zu­gangs zu den Da­ten als auch des sie be­tref­fen­den Zu­griffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Si­che­rung der Ver­füg­bar­keit und ih­rer Tren­nung. Des Wei­te­ren ha­ben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Be­trof­fe­nen­rech­ten, die Lö­schung von Da­ten und Re­ak­tio­nen auf die Ge­fähr­dung der Da­ten ge­währ­leis­ten. Fer­ner be­rück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­reits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware so­wie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Da­ten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen.

Kür­zung der IP-Adres­se: So­fern IP-Adres­sen von uns oder von den ein­ge­setz­ten Dienst­leis­tern und Tech­no­lo­gien ver­ar­bei­tet wer­den und die Ver­ar­bei­tung ei­ner voll­stän­di­gen IP-Adres­se nicht er­for­der­lich ist, wird die IP-Adres­se ge­kürzt (auch als „IP-Mas­king“ be­zeich­net). Hier­bei wer­den die letz­ten bei­den Zif­fern, bzw. der letz­te Teil der IP-Adres­se nach ei­nem Punkt ent­fernt, bzw. durch Platz­hal­ter er­setzt. Mit der Kür­zung der IP-Adres­se soll die Iden­ti­fi­zie­rung ei­ner Per­son an­hand ih­rer IP-Adres­se ver­hin­dert oder we­sent­lich er­schwert wer­den.

SSL-Ver­schlüs­se­lung (https): Um Ihre via un­se­rem On­line-An­ge­bot über­mit­tel­ten Da­ten zu schüt­zen, nut­zen wir eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Sie er­ken­nen der­art ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adress­zei­le Ih­res Brow­sers.

Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten

Im Rah­men un­se­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kommt es vor, dass die Da­ten an an­de­re Stel­len, Un­ter­neh­men, recht­lich selbst­stän­di­ge Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt oder sie ih­nen ge­gen­über of­fen­ge­legt wer­den. Zu den Emp­fän­gern die­ser Da­ten kön­nen z.B. mit IT-Auf­ga­ben be­auf­trag­te Dienst­leis­ter oder An­bie­ter von Diens­ten und In­hal­ten, die in eine Web­sei­te ein­ge­bun­den wer­den, ge­hö­ren. In sol­chen Fall be­ach­ten wir die ge­setz­li­chen Vor­ga­ben und schlie­ßen ins­be­son­de­re ent­spre­chen­de Ver­trä­ge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ih­rer Da­ten die­nen, mit den Emp­fän­gern Ih­rer Da­ten ab.

Da­ten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern

So­fern wir Da­ten in ei­nem Dritt­land (d.h., au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU), des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder die Ver­ar­bei­tung im Rah­men der In­an­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder der Of­fen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Da­ten an an­de­re Per­so­nen, Stel­len oder Un­ter­neh­men statt­fin­det, er­folgt dies nur im Ein­klang mit den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben.

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder ge­setz­lich er­for­der­li­cher Über­mitt­lung ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Da­ten nur in Dritt­län­dern mit ei­nem an­er­kann­ten Da­ten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung durch so­ge­nann­te Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on, beim Vor­lie­gen von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­cher in­ter­nen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten ver­ar­bei­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, In­for­ma­ti­ons­sei­te der EU-Kom­mis­si­on: https://​ec​.eu​ro​pa​.eu/​i​n​f​o​/​l​a​w​/​l​a​w​-​t​o​p​i​c​/​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​-​d​i​m​e​n​s​i​o​n​-​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​_de).

Lö­schung von Da­ten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben ge­löscht, so­bald de­ren zur Ver­ar­bei­tung er­laub­ten Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Er­laub­nis­se ent­fal­len (z.B. wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht er­for­der­lich sind).

So­fern die Da­ten nicht ge­löscht wer­den, weil sie für an­de­re und ge­setz­lich zu­läs­si­ge Zwe­cke er­for­der­lich sind, wird de­ren Ver­ar­bei­tung auf die­se Zwe­cke be­schränkt. D.h., die Da­ten wer­den ge­sperrt und nicht für an­de­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Da­ten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder de­ren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son er­for­der­lich ist.

Im Rah­men un­se­rer Da­ten­schutz­hin­wei­se kön­nen wir den Nut­zern wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu der Lö­schung so­wie zu der Auf­be­wah­rung von Da­ten mit­tei­len, die spe­zi­ell für die je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­ses gel­ten.

Ein­satz von Coo­kies

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, bzw. sons­ti­ge Spei­cher­ver­mer­ke, die In­for­ma­tio­nen auf End­ge­rä­ten spei­chern und In­for­ma­tio­nen aus den End­ge­rä­ten aus­le­sen. Z.B. um den Log­in-Sta­tus in ei­nem Nut­zer­kon­to, ei­nen Wa­ren­kor­bin­halt in ei­nem E‑Shop, die auf­ge­ru­fe­nen In­hal­te oder ver­wen­de­te Funk­tio­nen ei­nes On­line­an­ge­bo­tes spei­chern. Coo­kies kön­nen fer­ner zu un­ter­schied­li­chen Zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, z.B. zu Zwe­cken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Si­cher­heit und Kom­fort von On­line­an­ge­bo­ten so­wie der Er­stel­lung von Ana­ly­sen der Be­su­cher­strö­me.

Hin­wei­se zur Ein­wil­li­gung: Wir set­zen Coo­kies im Ein­klang mit den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ein. Da­her ho­len wir von den Nut­zern eine vor­her­ge­hen­de Ein­wil­li­gung ein, au­ßer wenn die­se ge­setz­lich nicht ge­for­dert ist. Eine Ein­wil­li­gung ist ins­be­son­de­re nicht not­wen­dig, wenn das Spei­chern und das Aus­le­sen der In­for­ma­tio­nen, also auch von Coo­kies, un­be­dingt er­for­der­lich sind, um dem den Nut­zern ei­nen von ih­nen aus­drück­lich ge­wünsch­ten Te­le­me­di­en­dienst (also un­ser On­line­an­ge­bot) zur Ver­fü­gung zu stel­len. Die wi­der­ruf­li­che Ein­wil­li­gung wird ge­gen­über den Nut­zern deut­lich kom­mu­ni­ziert und ent­hält die In­for­ma­tio­nen zu der je­wei­li­gen Coo­kie-Nut­zung.

Hin­wei­se zu da­ten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­gen: Auf wel­cher da­ten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­ge wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer mit Hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt da­von ab, ob wir Nut­zer um eine Ein­wil­li­gung bit­ten. Falls die Nut­zer ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten die er­klär­te Ein­wil­li­gung. An­dern­falls wer­den die mit­hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Da­ten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (z.B. an ei­nem be­triebs­wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Ver­bes­se­rung sei­ner Nutz­bar­keit) ver­ar­bei­tet oder, wenn dies im Rah­men der Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten er­folgt, wenn der Ein­satz von Coo­kies er­for­der­lich ist, um un­se­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu er­fül­len. Zu wel­chen Zwe­cken die Coo­kies von uns ver­ar­bei­tet wer­den, dar­über klä­ren wir im Lau­fe die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung oder im Rah­men von un­se­ren Ein­wil­li­gungs- und Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen auf.

Spei­cher­dau­er: Im Hin­blick auf die Spei­cher­dau­er wer­den die fol­gen­den Ar­ten von Coo­kies un­ter­schie­den:

  • Tem­po­rä­re Coo­kies (auch: Ses­si­on- oder Sit­zungs-Coo­kies): Tem­po­rä­re Coo­kies wer­den spä­tes­tens ge­löscht, nach­dem ein Nut­zer ein On­line-An­ge­bot ver­las­sen und sein End­ge­rät (z.B. Brow­ser oder mo­bi­le Ap­pli­ka­ti­on) ge­schlos­sen hat.
  • Per­ma­nen­te Coo­kies: Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des End­ge­rä­tes ge­spei­chert. So kön­nen bei­spiels­wei­se der Log­in-Sta­tus ge­spei­chert oder be­vor­zug­te In­hal­te di­rekt an­ge­zeigt wer­den, wenn der Nut­zer eine Web­site er­neut be­sucht. Eben­so kön­nen die mit Hil­fe von Coo­kies er­ho­be­nen Da­ten der Nut­zer zur Reich­wei­ten­mes­sung ver­wen­det wer­den. So­fern wir Nut­zern kei­ne ex­pli­zi­ten An­ga­ben zur Art und Spei­cher­dau­er von Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men der Ein­ho­lung der Ein­wil­li­gung), soll­ten Nut­zer da­von aus­ge­hen, dass Coo­kies per­ma­nent sind und die Spei­cher­dau­er bis zu zwei Jah­re be­tra­gen kann.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zum Wi­der­ruf und Wi­der­spruch (Opt-Out): Nut­zer kön­nen die von ih­nen ab­ge­ge­be­nen Ein­wil­li­gun­gen je­der­zeit Wi­der­ru­fen und zu­dem ei­nen Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben im Art. 21 DSGVO ein­le­gen (wei­te­re Hin­wei­se zum Wi­der­spruch er­fol­gen im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung). Nut­zer kön­nen Ih­ren Wi­der­spruch auch mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers er­klä­ren.

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

  • Ver­ar­bei­tung von Coo­kie-Da­ten auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung: Wir set­zen ein Ver­fah­ren zum Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Ma­nage­ment ein, in des­sen Rah­men die Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer in den Ein­satz von Coo­kies, bzw. der im Rah­men des Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Ma­nage­ment-Ver­fah­rens ge­nann­ten Ver­ar­bei­tun­gen und An­bie­ter ein­ge­holt so­wie von den Nut­zern ver­wal­tet und wi­der­ru­fen wer­den kön­nen. Hier­bei wird die Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­spei­chert, um de­ren Ab­fra­ge nicht er­neut wie­der­ho­len zu müs­sen und die Ein­wil­li­gung ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Ver­pflich­tung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Spei­che­rung kann ser­ver­sei­tig und/oder in ei­nem Coo­kie (so­ge­nann­tes Opt-In-Coo­kie, bzw. mit­hil­fe ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gien) er­fol­gen, um die Ein­wil­li­gung ei­nem Nut­zer, bzw. des­sen Ge­rät zu­ord­nen zu kön­nen. Vor­be­halt­lich in­di­vi­du­el­ler An­ga­ben zu den An­bie­tern von Coo­kie-Ma­nage­ment-Diens­ten, gel­ten die fol­gen­den Hin­wei­se: Die Dau­er der Spei­che­rung der Ein­wil­li­gung kann bis zu zwei Jah­ren be­tra­gen. Hier­bei wird ein pseud­ony­mer Nut­zer-Iden­ti­fi­ka­tor ge­bil­det und mit dem Zeit­punkt der Ein­wil­li­gung, An­ga­ben zur Reich­wei­te der Ein­wil­li­gung (z. B. wel­che Ka­te­go­rien von Coo­kies und/oder Diens­te­an­bie­ter) so­wie dem Brow­ser, Sys­tem und ver­wen­de­ten End­ge­rät ge­spei­chert.
  • Borlab­s­Coo­kie: Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Ma­nage­ment; Dienst­an­bie­ter: Borlabs; Web­site: https://​de​.borlabs​.io/​b​o​r​l​a​b​s​-​c​o​o​k​ie/; Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: Es wer­den eine in­di­vi­du­el­le Nut­zer-ID, Spra­che so­wie Ar­ten der Ein­wil­li­gun­gen und der Zeit­punkt ih­rer Ab­ga­be ser­ver­sei­tig und im Coo­kie auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert.

Ge­schäft­li­che Leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten Da­ten un­se­rer Ver­trags- und Ge­schäfts­part­ner, z.B. Kun­den und In­ter­es­sen­ten (zu­sam­men­fas­send be­zeich­net als „Ver­trags­part­ner“) im Rah­men von ver­trag­li­chen und ver­gleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen so­wie da­mit ver­bun­de­nen Maß­nah­men und im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), z.B., um An­fra­gen zu be­ant­wor­ten.

Wir ver­ar­bei­ten die­se Da­ten, um un­se­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu er­fül­len. Dazu ge­hö­ren ins­be­son­de­re die Ver­pflich­tun­gen zur Er­brin­gung der ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen, et­wa­ige Ak­tua­li­sie­rungs­pflich­ten und Ab­hil­fe bei Ge­währ­leis­tungs- und sons­ti­gen Leis­tungs­stö­run­gen. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir die Da­ten zur Wah­rung un­se­rer Rech­te und zum Zwe­cke der mit die­sen Pflich­ten ver­bun­de­nen Ver­wal­tungs­auf­ga­ben so­wie der Un­ter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir die Da­ten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ord­nungs­ge­mä­ßen und be­triebs­wirt­schaft­li­chen Ge­schäfts­füh­rung so­wie an Si­cher­heits­maß­nah­men zum Schutz un­se­rer Ver­trags­part­ner und un­se­res Ge­schäfts­be­trie­bes vor Miss­brauch, Ge­fähr­dung ih­rer Da­ten, Ge­heim­nis­se, In­for­ma­tio­nen und Rech­te (z.B. zur Be­tei­li­gung von Telekommunikations‑, Trans­port- und sons­ti­gen Hilfs­diens­ten so­wie Sub­un­ter­neh­mern, Ban­ken, Steu­er- und Rechts­be­ra­tern, Zah­lungs­dienst­leis­tern oder Fi­nanz­be­hör­den). Im Rah­men des gel­ten­den Rechts ge­ben wir die Da­ten von Ver­trags­part­nern nur in­so­weit an Drit­te wei­ter, als dies für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke oder zur Er­fül­lung ge­setz­li­cher Pflich­ten er­for­der­lich ist. Über wei­te­re For­men der Ver­ar­bei­tung, z.B. zu Mar­ke­ting­zwe­cken, wer­den die Ver­trags­part­ner im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­miert.

Wel­che Da­ten für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke er­for­der­lich sind, tei­len wir den Ver­trags­part­nern vor oder im Rah­men der Da­ten­er­he­bung, z.B. in On­line­for­mu­la­ren, durch be­son­de­re Kenn­zeich­nung (z.B. Far­ben) bzw. Sym­bo­le (z.B. Stern­chen o.ä.), oder per­sön­lich mit.

Wir lö­schen die Da­ten nach Ab­lauf ge­setz­li­cher Ge­währ­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, d.h., grund­sätz­lich nach Ab­lauf von 4 Jah­ren, es sei denn, dass die Da­ten in ei­nem Kun­den­kon­to ge­spei­chert wer­den, z.B., so­lan­ge sie aus ge­setz­li­chen Grün­den der Ar­chi­vie­rung auf­be­wahrt wer­den müs­sen (z.B. für Steu­er­zwe­cke im Re­gel­fall 10 Jah­re). Da­ten, die uns im Rah­men ei­nes Auf­trags durch den Ver­trags­part­ner of­fen­ge­legt wur­den, lö­schen wir ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Auf­trags, grund­sätz­lich nach Ende des Auf­trags.

So­weit wir zur Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men ein­set­zen, gel­ten im Ver­hält­nis zwi­schen den Nut­zern und den An­bie­tern die Ge­schäfts­be­din­gun­gen und Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men.

Kun­den­kon­to

Ver­trags­part­ner kön­nen in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ein Kon­to an­le­gen (z.B. Kun­den- bzw. Nut­zer­kon­to, kurz „Kun­den­kon­to“). Falls die Re­gis­trie­rung ei­nes Kun­den­kon­tos er­for­der­lich ist, wer­den Ver­trags­part­ner hier­auf eben­so hin­ge­wie­sen wie auf die für die Re­gis­trie­rung er­for­der­li­chen An­ga­ben. Die Kun­den­kon­ten sind nicht öf­fent­lich und kön­nen von Such­ma­schi­nen nicht in­de­xiert wer­den. Im Rah­men der Re­gis­trie­rung so­wie an­schlie­ßen­der An­mel­dun­gen und Nut­zun­gen des Kun­den­kon­tos spei­chern wir die IP-Adres­sen der Kun­den nebst den Zu­griffs­zeit­punk­ten, um die Re­gis­trie­rung nach­wei­sen und et­wa­igem Miss­brauch des Kun­den­kon­tos vor­beu­gen zu kön­nen.

Wenn Kun­den ihr Kun­den­kon­to ge­kün­digt ha­ben, wer­den die das Kun­den­kon­to be­tref­fen­den Da­ten ge­löscht, vor­be­halt­lich, de­ren Auf­be­wah­rung ist aus ge­setz­li­chen Grün­den er­for­der­lich. Es ob­liegt den Kun­den, ihre Da­ten bei er­folg­ter Kün­di­gung des Kun­den­kon­tos zu si­chern.

Shop und E‑Commerce

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kun­den, um ih­nen die Aus­wahl, den Er­werb, bzw. die Be­stel­lung der ge­wähl­ten Pro­duk­te, Wa­ren so­wie ver­bun­de­ner Leis­tun­gen, als auch de­ren Be­zah­lung und Zu­stel­lung, bzw. Aus­füh­rung zu er­mög­li­chen. So­fern für die Aus­füh­rung ei­ner Be­stel­lung er­for­der­lich, set­zen wir Dienst­leis­ter, ins­be­son­de­re Post‑, Spe­di­ti­ons- und Ver­sand­un­ter­neh­men ein, um die Lie­fe­rung, bzw. Aus­füh­rung ge­gen­über un­se­ren Kun­den durch­zu­füh­ren. Für die Ab­wick­lung der Zah­lungs­vor­gän­ge neh­men wir die Diens­te von Ban­ken und Zah­lungs­dienst­leis­tern in An­spruch. Die er­for­der­li­chen An­ga­ben sind als sol­che im Rah­men des Be­stell- bzw. ver­gleich­ba­ren Er­werbs­vor­gangs ge­kenn­zeich­net und um­fas­sen die zur Aus­lie­fe­rung, bzw. Zur­ver­fü­gung­stel­lung und Ab­rech­nung be­nö­tig­ten An­ga­ben so­wie Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, um et­wa­ige Rück­spra­che hal­ten zu kön­nen.

Agen­tur­dienst­leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kun­den im Rah­men un­se­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen, zu de­nen z.B. kon­zep­tio­nel­le und stra­te­gi­sche Be­ra­tung, Kam­pa­gnen­pla­nung, Soft­ware- und De­sign­ent­wick­lun­g/-be­ra­tung oder ‑pfle­ge, Um­set­zung von Kam­pa­gnen und Pro­zes­sen, Hand­ling, Ser­ver­ad­mi­nis­tra­ti­on, Datenanalyse/ Be­ra­tungs­leis­tun­gen und Schu­lungs­leis­tun­gen ge­hö­ren kön­nen.

Bil­dungs- und Schu­lungs­leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten der Teil­neh­mer un­se­rer Bil­dungs- und Schu­lungs­an­ge­bo­te (ein­heit­lich be­zeich­net als „Aus- und Fort­zu­bil­den­de“), um ih­nen ge­gen­über un­se­re Schu­lungs­leis­tun­gen er­brin­gen zu kön­nen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang, der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags- und Schu­lungs­ver­hält­nis. Zu den Ver­ar­bei­tungs­for­men ge­hö­ren auch die Leis­tungs­be­wer­tung und die Eva­lua­ti­on un­se­rer Leis­tun­gen so­wie je­ner der Leh­ren­den.

In Rah­men un­se­rer Tä­tig­keit kön­nen wir fer­ner be­son­de­re Ka­te­go­rien von Da­ten, hier ins­be­son­de­re An­ga­ben zur Ge­sund­heit der Aus- und Fort­zu­bil­den­den so­wie Da­ten, aus de­nen die eth­ni­sche Her­kunft, po­li­ti­sche Mei­nun­gen, re­li­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen her­vor­ge­hen, ver­ar­bei­ten. Hier­zu ho­len wir, so­fern er­for­der­lich, eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Aus- und Fort­zu­bil­den­den ein und ver­ar­bei­ten die be­son­de­ren Ka­te­go­rien von Da­ten an­sons­ten nur, wenn es zur Er­brin­gung der Schu­lungs­leis­tun­gen, zu Zwe­cken der Ge­sund­heits­vor­sor­ge, des So­zi­al­schut­zes oder des Schut­zes le­bens­not­wen­di­ger In­ter­es­sen der Aus- und Fort­zu­bil­den­den er­for­der­lich ist.

Coa­ching

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kli­en­ten so­wie In­ter­es­sen­ten und an­de­rer Auf­trag­ge­ber oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich be­zeich­net als „Kli­en­ten“), um ih­nen ge­gen­über un­se­re Leis­tun­gen er­brin­gen zu kön­nen. Die ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang, der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags- und Kli­en­ten­ver­hält­nis.

In Rah­men un­se­rer Tä­tig­keit kön­nen wir fer­ner be­son­de­re Ka­te­go­rien von Da­ten, hier ins­be­son­de­re An­ga­ben zur Ge­sund­heit der Kli­en­ten, ggf. mit Be­zug zu de­ren Se­xu­al­le­ben oder der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung, so­wie Da­ten, aus de­nen die ras­si­sche und eth­ni­sche Her­kunft, po­li­ti­sche Mei­nun­gen, re­li­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen oder die Ge­werk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit her­vor­ge­hen, ver­ar­bei­ten. Hier­zu ho­len wir, so­fern er­for­der­lich, eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Kli­en­ten ein und ver­ar­bei­ten die be­son­de­ren Ka­te­go­rien von Da­ten an­sons­ten so­fern dies der Ge­sund­heit der Kli­en­ten dient, die Da­ten öf­fent­lich sind oder an­de­re ge­setz­li­che Er­laub­nis­se vor­lie­gen.

So­fern es für un­se­re Ver­trags­er­fül­lung, zum Schutz le­bens­wich­ti­ger In­ter­es­sen oder ge­setz­lich er­for­der­lich ist, bzw. eine Ein­wil­li­gung der Kli­en­ten vor­liegt, of­fen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Da­ten der Kli­en­ten un­ter Be­ach­tung der be­rufs­recht­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te oder Be­auf­trag­te, wie z.B. Be­hör­den, Ab­rech­nungs­stel­len so­wie im Be­reich der IT, der Büro- oder ver­gleich­ba­rer Dienst­leis­tun­gen.

Con­sul­ting

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kli­en­ten, Man­dan­ten so­wie In­ter­es­sen­ten und an­de­rer Auf­trag­ge­ber oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich be­zeich­net als „Kli­en­ten“), um ih­nen ge­gen­über un­se­re Be­ra­tungs­leis­tun­gen er­brin­gen zu kön­nen. Die ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang, der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags- und Kli­en­ten­ver­hält­nis.

So­fern es für un­se­re Ver­trags­er­fül­lung, zum Schutz le­bens­wich­ti­ger In­ter­es­sen oder ge­setz­lich er­for­der­lich ist, bzw. eine Ein­wil­li­gung der Kli­en­ten vor­liegt, of­fen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Da­ten der Kli­en­ten un­ter Be­ach­tung der be­rufs­recht­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te oder Be­auf­trag­te, wie z.B. Be­hör­den, Sub­un­ter­neh­mer oder im Be­reich der IT, der Büro- oder ver­gleich­ba­rer Dienst­leis­tun­gen.

On­line-Kur­se und On­line-Schu­lun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten der Teil­neh­mer un­se­rer On­line-Kur­se und On­line-Schu­lun­gen (ein­heit­lich be­zeich­net als „Teil­neh­mer“), um ih­nen ge­gen­über un­se­re Kurs- und Schu­lungs­leis­tun­gen er­brin­gen zu kön­nen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang, der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis. Zu den Da­ten ge­hö­ren grund­sätz­lich An­ga­ben zu den in An­spruch ge­nom­me­nen Kur­sen so­wie Leis­tun­gen und so­weit Teil un­se­res Leis­tungs­an­ge­bo­tes per­sön­li­che Vor­ga­ben und Er­geb­nis­se der Teil­neh­mer. Zu den Ver­ar­bei­tungs­for­men ge­hö­ren auch die Leis­tungs­be­wer­tung und die Eva­lua­ti­on un­se­rer Leis­tun­gen so­wie je­ner der Kurs- und Schu­lungs­lei­ter.

Pro­jekt- und Ent­wick­lungs­leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kun­den so­wie Auf­trag­ge­ber (nach­fol­gend ein­heit­lich als „Kun­den“ be­zeich­net), um ih­nen die Aus­wahl, den Er­werb bzw. die Be­auf­tra­gung der ge­wähl­ten Leis­tun­gen oder Wer­ke so­wie ver­bun­de­ner Tä­tig­kei­ten als auch de­ren Be­zah­lung und Zur­ver­fü­gung­stel­lung bzw. Aus­füh­rung oder Er­brin­gung zu er­mög­li­chen.

Die er­for­der­li­chen An­ga­ben sind als sol­che im Rah­men des Auftrags‑, Be­stell- bzw. ver­gleich­ba­ren Ver­trags­schlus­ses ge­kenn­zeich­net und um­fas­sen die zur Leis­tungs­er­brin­gung und Ab­rech­nung be­nö­tig­ten An­ga­ben so­wie Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, um et­wa­ige Rück­spra­chen hal­ten zu kön­nen. So­weit wir Zu­gang zu In­for­ma­tio­nen der End­kun­den, Mit­ar­bei­tern oder an­de­rer Per­so­nen er­hal­ten, ver­ar­bei­ten wir die­se im Ein­klang mit den ge­setz­li­chen und ver­trag­li­chen Vor­ga­ben.

Re­crui­ting-Leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten im Rah­men un­se­rer Leis­tun­gen, zu de­nen ins­be­son­de­re die Su­che nach po­ten­ti­el­len Stel­len­kan­di­da­ten, die Kon­takt­auf­nah­me zu ih­nen so­wie de­ren Ver­mitt­lung ge­hö­ren, die Da­ten der Stel­len­kan­di­da­ten und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der po­ten­ti­el­len Ar­beit­ge­ber bzw. ih­rer Mit­ar­bei­ter.

Wir ver­ar­bei­ten die von den Stel­len­kan­di­da­ten ge­mach­ten An­ga­ben und Kon­takt­da­ten für Zwe­cke der Be­grün­dung, Durch­füh­rung und ggf. Be­en­di­gung ei­nes Ver­tra­ges zur Stel­len­ver­mitt­lung. Zu­dem kön­nen wir In­ter­es­sen­ten zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt, im Ein­klang mit ge­setz­li­chen Vor­ga­ben, Rück­fra­gen zum Er­folg un­se­rer Ver­mitt­lungs­leis­tung stel­len.

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten der Stel­len­kan­di­da­ten als auch der Ar­beit­ge­ber zur Er­fül­lung un­se­rer Ver­trags­pflich­ten, um die uns an­ge­tra­ge­nen An­fra­gen zur Ver­mitt­lung von Stel­len zur Zu­frie­den­heit der be­tei­lig­ten Par­tei­en be­ar­bei­ten zu kön­nen.

Wir kön­nen die Ver­mitt­lungs­vor­gän­ge pro­to­kol­lie­ren, um das Be­stehen des Ver­trags­ver­hält­nis­ses und Ein­ver­ständ­nis­se der In­ter­es­sen­ten ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Re­chen­schafts­pflich­ten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nach­wei­sen zu kön­nen. Die­se An­ga­ben wer­den für ei­nen Zeit­raum von drei bis vier Jah­ren ge­spei­chert, falls wir die ur­sprüng­li­che An­fra­ge nach­wei­sen müs­sen (z.B., um die Be­rech­ti­gung zu ei­ner Kon­takt­auf­nah­me mit den Stel­len­kan­di­da­ten be­le­gen zu kön­nen).

Un­ter­neh­mens­be­ra­tung

Wir ver­ar­bei­ten die Da­ten un­se­rer Kun­den, Kli­en­ten so­wie In­ter­es­sen­ten und an­de­rer Auf­trag­ge­ber oder Ver­trags­part­ner (ein­heit­lich be­zeich­net als „Kun­den“), um ih­nen ge­gen­über un­se­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen, ins­be­son­de­re Be­ra­tungs­leis­tun­gen, er­brin­gen zu kön­nen. Die ver­ar­bei­te­ten Da­ten, die Art, der Um­fang, der Zweck und die Er­for­der­lich­keit ih­rer Ver­ar­bei­tung be­stim­men sich nach dem zu­grun­de­lie­gen­den Ver­trags- und Ge­schäfts­ver­hält­nis.

So­fern es für un­se­re Ver­trags­er­fül­lung oder ge­setz­lich er­for­der­lich ist, bzw. eine Ein­wil­li­gung der Kun­den vor­liegt, of­fen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Da­ten der Kun­den un­ter Be­ach­tung der be­rufs­recht­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te oder Be­auf­trag­te, wie z.B. Be­hör­den, Ge­rich­te oder im Be­reich der IT, der Büro- oder ver­gleich­ba­rer Dienst­leis­tun­gen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen); Be­wer­ber­da­ten (z.B. An­ga­ben zur Per­son, Post- und Kon­takt­adres­sen, die zur Be­wer­bung ge­hö­ren­den Un­ter­la­gen und die dar­in ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen, wie z.B. An­schrei­ben, Le­bens­lauf, Zeug­nis­se so­wie wei­te­re im Hin­blick auf eine kon­kre­te Stel­le oder frei­wil­lig von Be­wer­bern mit­ge­teil­te In­for­ma­tio­nen zu de­ren Per­son oder Qua­li­fi­ka­ti­on); Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (Face­book) („Kon­takt­in­for­ma­tio­nen“ sind Da­ten, die be­trof­fe­ne Per­so­nen (klar) iden­ti­fi­zie­ren, wie z. B. Na­men, E‑­Mail-Adres­sen und Te­le­fon­num­mern, die an Face­book, z. B. via Face­book-Pi­xel oder Upload zu Ab­gleich­zwe­cken zwecks Bil­dung von Cus­tom Au­di­en­ces über­mit­telt wer­den kön­nen; Nach dem Ab­gleich zwecks Bil­dung von Ziel­grup­pen, wer­den die Kon­takt­in­for­ma­tio­nen ge­löscht); Event-Da­ten (Face­book) („Event-Da­ten“ sind Da­ten, die z. B. via Face­book-Pi­xel (via Apps oder auf an­de­ren We­gen) von uns an Face­book über­mit­telt wer­den kön­nen und sich auf Per­so­nen oder de­ren Hand­lun­gen be­zie­hen; Zu den Da­ten ge­hö­ren z. B. An­ga­ben über Be­su­che auf Web­sites, In­ter­ak­tio­nen mit In­hal­ten, Funk­tio­nen, In­stal­la­tio­nen von Apps, Käu­fe von Pro­duk­ten, etc.; die Event-Da­ten wer­den zwecks Bil­dung von Ziel­grup­pen für In­hal­te und Wer­be­infor­ma­tio­nen (Cus­tom Au­di­en­ces) ver­ar­bei­tet; Event Da­ten be­inhal­ten nicht die ei­gent­li­chen In­hal­te (wie z. B. ver­fass­te Kom­men­ta­re), kei­ne Log­in-In­for­ma­tio­nen und kei­ne Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (also kei­ne Na­men, E‑­Mail-Adres­sen und Te­le­fon­num­mern). Event Da­ten wer­den durch Face­book nach ma­xi­mal zwei Jah­ren ge­löscht, die aus ih­nen ge­bil­de­ten Ziel­grup­pen mit der Lö­schung un­se­res Face­book-Kon­tos).
  • Be­son­de­re Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten: Ge­sund­heits­da­ten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO); Da­ten zum Se­xu­al­le­ben oder der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung (Art. 9 Abs. 1 DGSVO); Re­li­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen (Art. 9 Abs. 1 DGSVO); Da­ten, aus de­nen die ras­si­sche und eth­ni­sche Her­kunft her­vor­ge­hen.
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kun­den; In­ter­es­sen­ten; Ge­schäfts- und Ver­trags­part­ner; Schüler/ Studenten/ Teil­neh­mer; Be­wer­ber.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice; Si­cher­heits­maß­nah­men; Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on; Büro- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren; Ver­wal­tung und Be­ant­wor­tung von An­fra­gen.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).

Im Rah­men der Ge­schäfts­tä­tig­keit ein­ge­setz­te An­bie­ter und Ser­vices

Im Rah­men un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit set­zen wir un­ter Be­ach­tung der ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen wei­te­re Dienst­leis­tun­gen, Platt­for­men, Schnitt­stel­len oder Plug­ins von Dritt­an­bie­tern (kurz „Ser­vices“) ein, die Da­ten der Nut­zer ver­ar­bei­ten kön­nen. In die­sem Zu­sam­men­hang gel­ten zu­sätz­lich zu un­se­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen die Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen Ser­vices.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer zur Er­brin­gung un­se­rer ge­schäft­li­chen Leis­tun­gen oder so­fern sie für die Ver­trags­er­brin­gung nicht er­for­der­lich sind, auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kun­den; In­ter­es­sen­ten; Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten); Ge­schäfts- und Ver­trags­part­ner; Be­schäf­tig­te (z.B. An­ge­stell­te, Be­wer­ber, ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice; Büro- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Zah­lungs­ver­fah­ren

Im Rah­men von Ver­trags- und sons­ti­gen Rechts­be­zie­hun­gen, auf­grund ge­setz­li­cher Pflich­ten oder sonst auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen bie­ten wir den be­trof­fe­nen Per­so­nen ef­fi­zi­en­te und si­che­re Zah­lungs­mög­lich­kei­ten an und set­zen hier­zu ne­ben Ban­ken und Kre­dit­in­sti­tu­ten wei­te­re Dienst­leis­ter ein (zu­sam­men­fas­send „Zah­lungs­dienst­leis­ter“).

Zu den durch die Zah­lungs­dienst­leis­ter ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­hö­ren Be­stands­da­ten, wie z.B. der Name und die Adres­se, Bank­da­ten, wie z.B. Kon­to­num­mern oder Kre­dit­kar­ten­num­mern, Pass­wör­ter, TANs und Prüf­sum­men so­wie die Vertrags‑, Sum­men- und emp­fän­ger­be­zo­ge­nen An­ga­ben. Die An­ga­ben sind er­for­der­lich, um die Trans­ak­tio­nen durch­zu­füh­ren. Die ein­ge­ge­be­nen Da­ten wer­den je­doch nur durch die Zah­lungs­dienst­leis­ter ver­ar­bei­tet und bei die­sen ge­spei­chert. D.h., wir er­hal­ten kei­ne kon­to- oder kre­dit­kar­ten­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen, son­dern le­dig­lich In­for­ma­tio­nen mit Be­stä­ti­gung oder Ne­ga­tiv­be­aus­kunf­tung der Zah­lung. Un­ter Um­stän­den wer­den die Da­ten sei­tens der Zah­lungs­dienst­leis­ter an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts- und Bo­ni­täts­prü­fung. Hier­zu ver­wei­sen wir auf die AGB und die Da­ten­schutz­hin­wei­se der Zah­lungs­dienst­leis­ter.

Für die Zah­lungs­ge­schäf­te gel­ten die Ge­schäfts­be­din­gun­gen und die Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen Zah­lungs­dienst­leis­ter, wel­che in­ner­halb der je­wei­li­gen Web­sei­ten bzw. Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tio­nen ab­ruf­bar sind. Wir ver­wei­sen auf die­se eben­falls zwecks wei­te­rer In­for­ma­tio­nen und Gel­tend­ma­chung von Widerrufs‑, Aus­kunfts- und an­de­ren Be­trof­fe­nen­rech­ten.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie); Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kun­den; In­ter­es­sen­ten.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Be­reit­stel­lung des On­line­an­ge­bo­tes und Web­hos­ting

Um un­ser On­line­an­ge­bot si­cher und ef­fi­zi­ent be­reit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leis­tun­gen von ei­nem oder meh­re­ren Web­hos­ting-An­bie­tern in An­spruch, von de­ren Ser­vern (bzw. von ih­nen ver­wal­te­ten Ser­vern) das On­line­an­ge­bot ab­ge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwe­cken kön­nen wir In­fra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te so­wie Si­cher­heits­leis­tun­gen und tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in An­spruch neh­men.

Zu den im Rah­men der Be­reit­stel­lung des Hos­tin­g­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen alle die Nut­zer un­se­res On­line­an­ge­bo­tes be­tref­fen­den An­ga­ben ge­hö­ren, die im Rah­men der Nut­zung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on an­fal­len. Hier­zu ge­hö­ren re­gel­mä­ßig die IP-Adres­se, die not­wen­dig ist, um die In­hal­te von On­line­an­ge­bo­ten an Brow­ser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes oder von Web­sei­ten ge­tä­tig­ten Ein­ga­ben.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit.
  • Rechts­grund­la­gen: Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

  • Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Log­files: Wir selbst (bzw. un­ser Web­hos­tin­g­an­bie­ter) er­he­ben Da­ten zu je­dem Zu­griff auf den Ser­ver (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und Name der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Da­tei­en, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­gen, Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zu­vor be­such­te Sei­te) und im Re­gel­fall IP-Adres­sen und der an­fra­gen­de Pro­vi­der gehören.Die Ser­ver­log­files kön­nen zum ei­nen zu Zwe­cken der Si­cher­heit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um eine Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen An­grif­fen, so­ge­nann­ten DDoS-At­ta­cken) und zum an­de­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ihre Sta­bi­li­tät si­cher­zu­stel­len; Lö­schung von Da­ten: Log­file-In­for­ma­tio­nen wer­den für die Dau­er von ma­xi­mal 30 Ta­gen ge­spei­chert und da­nach ge­löscht oder an­ony­mi­siert. Da­ten, de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung aus­ge­nom­men.
  • Host­Eu­ro­pe: Leis­tun­gen auf dem Ge­biet der Be­reit­stel­lung von in­for­ma­ti­ons­tech­ni­scher In­fra­struk­tur und ver­bun­de­nen Dienst­leis­tun­gen (z.B. Spei­cher­platz und/oder Re­chen­ka­pa­zi­tä­ten); Dienst­an­bie­ter: Host Eu­ro­pe GmbH, Han­sestras­se 111, 51149 Köln, Deutsch­land; Web­site: https://​www​.host​eu​ro​pe​.de; Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.host​eu​ro​pe​.de/​A​G​B​/​D​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​ung; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://​www​.host​eu​ro​pe​.de/​D​o​k​u​m​e​n​te/.

Blogs und Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­en

Wir nut­zen Blogs oder ver­gleich­ba­re Mit­tel der On­line­kom­mu­ni­ka­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on (nach­fol­gend „Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­um“). Die Da­ten der Le­ser wer­den für die Zwe­cke des Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­ums nur in­so­weit ver­ar­bei­tet, als es für des­sen Dar­stel­lung und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Au­toren und Le­sern oder aus Grün­den der Si­cher­heit er­for­der­lich ist. Im Üb­ri­gen ver­wei­sen wir auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung der Be­su­cher un­se­res Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­ums im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­hin­wei­se.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice; Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via On­line-For­mu­lar); Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on; Ver­wal­tung und Be­ant­wor­tung von An­fra­gen; Si­cher­heits­maß­nah­men.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

  • Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge: Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re oder sons­ti­ge Bei­trä­ge hin­ter­las­sen, kön­nen ihre IP-Adres­sen auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­spei­chert wer­den. Das er­folgt zu un­se­rer Si­cher­heit, falls je­mand in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen wi­der­recht­li­che In­hal­te hin­ter­lässt (Be­lei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne po­li­ti­sche Pro­pa­gan­da etc.). In die­sem Fall kön­nen wir selbst für den Kom­men­tar oder Bei­trag be­langt wer­den und sind da­her an der Iden­ti­tät des Ver­fas­sers interessiert.Des Wei­te­ren be­hal­ten wir uns vor, auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen die An­ga­ben der Nut­zer zwecks Spamer­ken­nung zu verarbeiten.Auf der­sel­ben Rechts­grund­la­ge be­hal­ten wir uns vor, im Fall von Um­fra­gen die IP-Adres­sen der Nut­zer für de­ren Dau­er zu spei­chern und Coo­kies zu ver­wen­den, um Mehr­fach­ab­stim­mun­gen zu vermeiden.Die im Rah­men der Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge mit­ge­teil­ten In­for­ma­tio­nen zur Per­son, et­wa­ige Kon­takt- so­wie Web­sei­ten­in­for­ma­tio­nen als auch die in­halt­li­chen An­ga­ben wer­den von uns bis zum Wi­der­spruch der Nut­zer dau­er­haft ge­spei­chert.
  • Kom­men­tarabon­ne­ments: Die Nach­fol­ge­kom­men­ta­re kön­nen von Nut­zern mit de­ren Ein­wil­li­gung abon­niert wer­den. Die Nut­zer er­hal­ten eine Be­stä­ti­gungs­email, um zu über­prü­fen, ob sie der In­ha­ber der ein­ge­ge­be­nen Email­adres­se sind. Nut­zer kön­nen lau­fen­de Kom­men­tarabon­ne­ments je­der­zeit ab­be­stel­len. Die Be­stä­ti­gungs­email wird Hin­wei­se zu den Wi­der­rufs­mög­lich­kei­ten ent­hal­ten. Für die Zwe­cke des Nach­wei­ses der Ein­wil­li­gung der Nut­zer spei­chern wir den An­mel­de­zeit­punkt nebst der IP-Adres­se der Nut­zer und lö­schen die­se In­for­ma­tio­nen, wenn Nut­zer sich von dem Abon­ne­ment abmelden.Sie kön­nen den Emp­fang un­se­res Abon­ne­ments je­der­zeit kün­di­gen, d.h., Ihre Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑­Mail-Adres­sen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen spei­chern, be­vor wir sie lö­schen, um eine ehe­mals ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten wird auf den Zweck ei­ner mög­li­chen Ab­wehr von An­sprü­chen be­schränkt. Ein in­di­vi­du­el­ler Lö­schungs­an­trag ist je­der­zeit mög­lich, so­fern zu­gleich das ehe­ma­li­ge Be­stehen ei­ner Ein­wil­li­gung be­stä­tigt wird.

Kon­takt- und An­fra­gen­ver­wal­tung

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Te­le­fon oder via so­zia­le Me­di­en) so­wie im Rah­men be­stehen­der Nut­zer- und Ge­schäfts­be­zie­hun­gen wer­den die An­ga­ben der an­fra­gen­den Per­so­nen ver­ar­bei­tet so­weit dies zur Be­ant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen und et­wa­iger an­ge­frag­ter Maß­nah­men er­for­der­lich ist.

Die Be­ant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen so­wie die Ver­wal­tung von Kon­takt- und An­fra­ge­da­ten im Rah­men von ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Be­zie­hun­gen er­folgt zur Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten oder zur Be­ant­wor­tung von (vor)vertraglichen An­fra­gen und im Üb­ri­gen auf Grund­la­ge der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der Be­ant­wor­tung der An­fra­gen und Pfle­ge von Nut­zer- bzw. Ge­schäfts­be­zie­hun­gen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on; Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

  • Kon­takt­for­mu­lar: Wenn Nut­zer über un­ser Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail oder an­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge mit uns in Kon­takt tre­ten, ver­ar­bei­ten wir die uns in die­sem Zu­sam­men­hang mit­ge­teil­ten Da­ten zur Be­ar­bei­tung des mit­ge­teil­ten An­lie­gens. Zu die­sem Zweck ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Rah­men vor­ver­trag­li­cher und ver­trag­li­cher Ge­schäfts­be­zie­hun­gen, so­weit dies zu de­ren Er­fül­lung er­for­der­lich ist und im Üb­ri­gen auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen so­wie der In­ter­es­sen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner an der Be­ant­wor­tung der An­lie­gen und un­se­rer ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

Vi­deo­kon­fe­ren­zen, On­line­mee­tings, Web­i­na­re und Bild­schirm-Sha­ring

Wir set­zen Platt­for­men und An­wen­dun­gen an­de­rer An­bie­ter (nach­fol­gend be­zeich­net als “Kon­fe­renz­platt­for­men”) zu Zwe­cken der Durch­füh­rung von Vi­deo- und Au­dio-Kon­fe­ren­zen, Web­i­na­ren und sons­ti­gen Ar­ten von Vi­deo und Au­dio-Mee­tings (nach­fol­gend zu­sam­men­fas­send be­zeich­net als „Kon­fe­renz“) ein. Bei der Aus­wahl der Kon­fe­renz­platt­for­men und ih­rer Leis­tun­gen be­ach­ten wir die ge­setz­li­chen Vor­ga­ben.

Durch Kon­fe­renz­platt­for­men ver­ar­bei­te­te Da­ten: Im Rah­men der Teil­nah­me an ei­ner Kon­fe­renz ver­ar­bei­ten die Kon­fe­renz­platt­for­men die im Fol­gen­den ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten der Teil­neh­mer. Der Um­fang der Ver­ar­bei­tung hängt zum ei­nen da­von ab, wel­che Da­ten im Rah­men ei­ner kon­kre­ten Kon­fe­renz ge­for­dert wer­den (z.B. An­ga­be von Zu­gangs­da­ten oder Klar­na­men) und wel­che op­tio­na­len An­ga­ben durch die Teil­neh­mer ge­tä­tigt wer­den. Ne­ben der Ver­ar­bei­tung zur Durch­füh­rung der Kon­fe­renz, kön­nen die Da­ten der Teil­neh­mer durch die Kon­fe­renz­platt­for­men eben­falls zu Si­cher­heits­zwe­cken oder Ser­vice­op­ti­mie­rung ver­ar­bei­tet wer­den. Zu den ver­ar­bei­te­ten Da­ten ge­hö­ren Da­ten zur Per­son (Vor­na­me, Nach­na­me), Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (E‑­Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer), Zu­gangs­da­ten (Zu­gangs­codes oder Pass­wör­ter), Pro­fil­bil­der, An­ga­ben zur be­ruf­li­chen Stellung/Funktion, die IP-Adres­se des In­ter­net­zu­gangs, An­ga­ben zu den End­ge­rä­ten der Teil­neh­mer, de­ren Be­triebs­sys­tem, dem Brow­ser und des­sen tech­ni­schen und sprach­li­chen Ein­stel­lun­gen, In­for­ma­tio­nen zu den in­halt­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­gen, d.h. Ein­ga­ben in Chats so­wie Au­dio- und Vi­deo­da­ten, als auch die Nut­zung an­de­rer zur Ver­fü­gung ste­hen­der Funk­tio­nen (z.B. Um­fra­gen). In­hal­te der Kom­mu­ni­ka­tio­nen wer­den in dem durch die Kon­fe­renz­an­bie­ter tech­nisch be­reit­ge­stell­ten Um­fang ver­schlüs­selt. Wenn die Teil­neh­mer bei den Kon­fe­renz­platt­for­men als Be­nut­zer re­gis­triert sind, dann kön­nen wei­te­re Da­ten ent­spre­chend der Ver­ein­ba­rung mit dem je­wei­li­gen Kon­fe­renz­an­bie­ter ver­ar­bei­tet wer­den.

Pro­to­kol­lie­rung und Auf­nah­men: Falls Text­ein­ga­ben, Teil­nah­me­er­geb­nis­se (z.B. von Um­fra­gen) so­wie Vi­deo- oder Au­dio­auf­nah­men pro­to­kol­liert wer­den, wird dies den Teil­neh­mern im Vor­we­ge trans­pa­rent mit­ge­teilt und sie wer­den – so­weit er­for­der­lich – um eine Zu­stim­mung ge­be­ten.

Da­ten­schutz­maß­nah­men der Teil­neh­mer: Bit­te be­ach­ten Sie zu den De­tails der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten durch die Kon­fe­renz­platt­for­men de­ren Da­ten­schutz­hin­wei­se und wäh­len im Rah­men der Ein­stel­lun­gen der Kon­fe­renz­platt­for­men, die für Sie op­ti­ma­len Si­cher­heits- und Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen. Bit­te sor­gen Sie fer­ner für die Dau­er ei­ner Vi­deo­kon­fe­renz für den Da­ten- und Per­sön­lich­keits­schutz im Hin­ter­grund Ih­rer Auf­nah­me (z.B. durch Hin­wei­se an Mit­be­woh­ner, Ab­schlie­ßen von Tü­ren und Nut­zung, so­weit tech­nisch mög­lich, der Funk­ti­on zur Un­kennt­lich­ma­chung des Hin­ter­grunds). Links zu den Kon­fe­renz­räu­men so­wie Zu­gangs­da­ten, dür­fen nicht an un­be­rech­tig­te Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern ne­ben den Kon­fe­renz­platt­for­men auch wir die Da­ten der Nut­zer ver­ar­bei­ten und die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Kon­fe­renz­platt­for­men oder be­stimm­ter Funk­tio­nen bit­ten (z. B. Ein­ver­ständ­nis mit ei­ner Auf­zeich­nung von Kon­fe­ren­zen), ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung die­se Ein­wil­li­gung. Fer­ner kann un­se­re Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten er­for­der­lich sein (z.B. in Teil­neh­mer­lis­ten, im Fall von Auf­ar­bei­tung von Ge­sprächs­er­geb­nis­sen, etc.). Im Üb­ri­gen wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on mit un­se­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern ver­ar­bei­tet.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice; Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on; Büro- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Be­wer­bungs­ver­fah­ren

Das Be­wer­bungs­ver­fah­ren setzt vor­aus, dass Be­wer­ber uns die für de­ren Be­ur­tei­lung und Aus­wahl er­for­der­li­chen Da­ten mit­tei­len. Wel­che In­for­ma­tio­nen er­for­der­lich sind, er­gibt sich aus der Stel­len­be­schrei­bung oder im Fall von On­line­for­mu­la­ren aus den dor­ti­gen An­ga­ben.

Grund­sätz­lich ge­hö­ren zu den er­for­der­li­chen An­ga­ben, die In­for­ma­tio­nen zur Per­son, wie der Name, die Adres­se, eine Kon­takt­mög­lich­keit so­wie die Nach­wei­se über die für eine Stel­le not­wen­di­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen. Auf An­fra­gen tei­len wir zu­sätz­lich ger­ne mit, wel­che An­ga­ben be­nö­tigt wer­den.

So­fern zur Ver­fü­gung ge­stellt, kön­nen uns Be­wer­ber ihre Be­wer­bun­gen mit­tels ei­nes On­line­for­mu­lars über­mit­teln. Die Da­ten wer­den ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik ver­schlüs­selt an uns über­tra­gen. Eben­falls kön­nen Be­wer­ber uns ihre Be­wer­bun­gen via E‑Mail über­mit­teln. Hier­bei bit­ten wir je­doch zu be­ach­ten, dass E‑Mails im In­ter­net grund­sätz­lich nicht ver­schlüs­selt ver­sen­det wer­den. Im Re­gel­fall wer­den E‑Mails zwar auf dem Trans­port­weg ver­schlüs­selt, aber nicht auf den Ser­vern von de­nen sie ab­ge­sen­det und emp­fan­gen wer­den. Wir kön­nen da­her für den Über­tra­gungs­weg der Be­wer­bung zwi­schen dem Ab­sen­der und dem Emp­fang auf un­se­rem Ser­ver kei­ne Ver­ant­wor­tung über­neh­men.

Für Zwe­cke der Be­wer­ber­su­che, Ein­rei­chung von Be­wer­bun­gen und Aus­wahl von Be­wer­bern kön­nen wir un­ter Be­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben, Bewerbermanagement‑, bzw. Re­cruit­ment-Soft­ware und Platt­for­men und Leis­tun­gen von Dritt­an­bie­tern in An­spruch neh­men.

Be­wer­ber kön­nen uns ger­ne zur Art der Ein­rei­chung der Be­wer­bung kon­tak­tie­ren oder uns die Be­wer­bung auf dem Post­weg zu­zu­sen­den.

Ver­ar­bei­tung be­son­de­rer Ka­te­go­rien von Da­ten: So­weit im Rah­men des Be­wer­bungs­ver­fah­rens be­son­de­re Ka­te­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Sin­ne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Ge­sund­heits­da­ten, wie z.B. Schwer­be­hin­der­ten­ei­gen­schaft oder eth­ni­sche Her­kunft) bei Be­wer­bern an­ge­fragt wer­den, da­mit der Ver­ant­wort­li­che oder die be­trof­fe­ne Per­son die ihm bzw. ihr aus dem Ar­beits­recht und dem Recht der so­zia­len Si­cher­heit und des So­zi­al­schut­zes er­wach­sen­den Rech­te aus­üben und sei­nen bzw. ih­ren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kann, er­folgt de­ren Ver­ar­bei­tung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schut­zes le­bens­wich­ti­ger In­ter­es­sen der Be­wer­ber oder an­de­rer Per­so­nen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwe­cke der Ge­sund­heits­vor­sor­ge oder der Ar­beits­me­di­zin, für die Be­ur­tei­lung der Ar­beits­fä­hig­keit des Be­schäf­tig­ten, für die me­di­zi­ni­sche Dia­gnos­tik, für die Ver­sor­gung oder Be­hand­lung im Ge­sund­heits- oder So­zi­al­be­reich oder für die Ver­wal­tung von Sys­te­men und Diens­ten im Ge­sund­heits- oder So­zi­al­be­reich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall ei­ner auf frei­wil­li­ger Ein­wil­li­gung be­ru­hen­den Mit­tei­lung der be­son­de­ren Ka­te­go­rien von Da­ten er­folgt de­ren Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Lö­schung von Da­ten: Die von den Be­wer­bern zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Da­ten kön­nen im Fall ei­ner er­folg­rei­chen Be­wer­bung für die Zwe­cke des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses von uns wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. An­dern­falls, so­fern die Be­wer­bung auf ein Stel­len­an­ge­bot nicht er­folg­reich ist, wer­den die Da­ten der Be­wer­ber ge­löscht. Die Da­ten der Be­wer­ber wer­den eben­falls ge­löscht, wenn eine Be­wer­bung zu­rück­ge­zo­gen wird, wozu die Be­wer­ber je­der­zeit be­rech­tigt sind. Die Lö­schung er­folgt, vor­be­halt­lich ei­nes be­rech­tig­ten Wi­der­rufs der Be­wer­ber, spä­tes­tens nach dem Ab­lauf ei­nes Zeit­raums von sechs Mo­na­ten, da­mit wir et­wa­ige An­schluss­fra­gen zu der Be­wer­bung be­ant­wor­ten und un­se­ren Nach­weis­pflich­ten aus den Vor­schrif­ten zur Gleich­be­hand­lung von Be­wer­bern nach­kom­men kön­nen. Rech­nun­gen über et­wa­ige Rei­se­kos­ten­er­stat­tung wer­den ent­spre­chend den steu­er­recht­li­chen Vor­ga­ben ar­chi­viert.

Auf­nah­me in ei­nen Be­wer­ber­pool: Die Auf­nah­me in ei­nen Be­wer­ber-Pool, so­fern an­ge­bo­ten, er­folgt auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung. Die Be­wer­ber wer­den dar­über be­lehrt, dass ihre Zu­stim­mung zur Auf­nah­me in den Ta­lent­pool frei­wil­lig ist, kei­nen Ein­fluss auf das lau­fen­de Be­wer­bungs­ver­fah­ren hat und sie ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen kön­nen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­wer­ber­da­ten (z.B. An­ga­ben zur Per­son, Post- und Kon­takt­adres­sen, die zur Be­wer­bung ge­hö­ren­den Un­ter­la­gen und die dar­in ent­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen, wie z.B. An­schrei­ben, Le­bens­lauf, Zeug­nis­se so­wie wei­te­re im Hin­blick auf eine kon­kre­te Stel­le oder frei­wil­lig von Be­wer­bern mit­ge­teil­te In­for­ma­tio­nen zu de­ren Per­son oder Qua­li­fi­ka­ti­on).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Be­wer­ber.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Be­wer­bungs­ver­fah­ren (Be­grün­dung und et­wa­ige spä­te­re Durch­füh­rung so­wie mög­li­che spä­te­re Be­en­di­gung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses).
  • Rechts­grund­la­gen: Be­wer­bungs­ver­fah­ren als vor­ver­trag­li­ches bzw. ver­trag­li­ches Ver­hält­nis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Cloud-Diens­te

Wir nut­zen über das In­ter­net zu­gäng­li­che und auf den Ser­vern ih­rer An­bie­ter aus­ge­führ­te Soft­ware­diens­te (so­ge­nann­te „Cloud-Diens­te“, auch be­zeich­net als „Soft­ware as a Ser­vice“) für die fol­gen­den Zwe­cke: Do­ku­men­ten­spei­che­rung und Ver­wal­tung, Ka­len­der­ver­wal­tung, E‑­Mail-Ver­sand, Ta­bel­len­kal­ku­la­tio­nen und Prä­sen­ta­tio­nen, Aus­tausch von Do­ku­men­ten, In­hal­ten und In­for­ma­tio­nen mit be­stimm­ten Emp­fän­gern oder Ver­öf­fent­li­chung von Web­sei­ten, For­mu­la­ren oder sons­ti­gen In­hal­ten und In­for­ma­tio­nen so­wie Chats und Teil­nah­me an Au­dio- und Vi­deo­kon­fe­ren­zen.

In die­sem Rah­men kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet und auf den Ser­vern der An­bie­ter ge­spei­chert wer­den, so­weit die­se Be­stand­teil von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­gen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung dar­ge­legt, ver­ar­bei­tet wer­den. Zu die­sen Da­ten kön­nen ins­be­son­de­re Stamm­da­ten und Kon­takt­da­ten der Nut­zer, Da­ten zu Vor­gän­gen, Ver­trä­gen, sons­ti­gen Pro­zes­sen und de­ren In­hal­te ge­hö­ren. Die An­bie­ter der Cloud-Diens­te ver­ar­bei­ten fer­ner Nut­zungs­da­ten und Me­ta­da­ten, die von ih­nen zu Si­cher­heits­zwe­cken und zur Ser­vice­op­ti­mie­rung ver­wen­det wer­den.

So­fern wir mit Hil­fe der Cloud-Diens­te für an­de­re Nut­zer oder öf­fent­lich zu­gäng­li­che Web­sei­ten For­mu­la­re o.a. Do­ku­men­te und In­hal­te be­reit­stel­len, kön­nen die An­bie­ter Coo­kies auf den Ge­rä­ten der Nut­zer für Zwe­cke der Web­ana­ly­se oder, um sich Ein­stel­lun­gen der Nut­zer (z.B. im Fall der Me­di­en­steue­rung) zu mer­ken, spei­chern.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir um eine Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Cloud-Diens­te bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung die Ein­wil­li­gung. Fer­ner kann de­ren Ein­satz ein Be­stand­teil un­se­rer (vor)vertraglichen Leis­tun­gen sein, so­fern der Ein­satz der Cloud-Diens­te in die­sem Rah­men ver­ein­bart wur­de. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h., In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Ver­wal­tungs- und Kol­la­bo­ra­ti­ons­pro­zes­sen) ver­ar­bei­tet

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen); Bild- und/ oder Vi­deo­auf­nah­men (z. B. Fo­to­gra­fien oder Vi­deo­auf­nah­men ei­ner Per­son).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kun­den; Be­schäf­tig­te (z.B. An­ge­stell­te, Be­wer­ber, ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter); In­ter­es­sen­ten; Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Büro- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren; Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

News­let­ter und elek­tro­ni­sche Be­nach­rich­ti­gun­gen

Wir ver­sen­den News­let­ter, E‑Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Be­nach­rich­ti­gun­gen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder ei­ner ge­setz­li­chen Er­laub­nis. So­fern im Rah­men ei­ner An­mel­dung zum News­let­ter des­sen In­hal­te kon­kret um­schrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer maß­geb­lich. Im Üb­ri­gen ent­hal­ten un­se­re News­let­ter In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Leis­tun­gen und uns.

Um sich zu un­se­ren News­let­tern an­zu­mel­den, reicht es grund­sätz­lich aus, wenn Sie Ihre E‑­Mail-Adres­se an­ge­ben. Wir kön­nen Sie je­doch bit­ten, ei­nen Na­men, zwecks per­sön­li­cher An­spra­che im News­let­ter, oder wei­te­re An­ga­ben, so­fern die­se für die Zwe­cke des News­let­ters er­for­der­lich sind, zu tä­ti­gen.

Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren: Die An­mel­dung zu un­se­rem News­let­ter er­folgt grund­sätz­lich in ei­nem so­ge­nann­te Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. D.h., Sie er­hal­ten nach der An­mel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Be­stä­ti­gung Ih­rer An­mel­dung ge­be­ten wer­den. Die­se Be­stä­ti­gung ist not­wen­dig, da­mit sich nie­mand mit frem­den E‑­Mail-Adres­sen an­mel­den kann. Die An­mel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den An­mel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen An­for­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen. Hier­zu ge­hört die Spei­che­rung des An­mel­de- und des Be­stä­ti­gungs­zeit­punkts als auch der IP-Adres­se. Eben­so wer­den die Än­de­run­gen Ih­rer bei dem Ver­sand­dienst­leis­ter ge­spei­cher­ten Da­ten pro­to­kol­liert.

Lö­schung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑­Mail-Adres­sen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen spei­chern, be­vor wir sie lö­schen, um eine ehe­mals ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten wird auf den Zweck ei­ner mög­li­chen Ab­wehr von An­sprü­chen be­schränkt. Ein in­di­vi­du­el­ler Lö­schungs­an­trag ist je­der­zeit mög­lich, so­fern zu­gleich das ehe­ma­li­ge Be­stehen ei­ner Ein­wil­li­gung be­stä­tigt wird. Im Fall von Pflich­ten zur dau­er­haf­ten Be­ach­tung von Wi­der­sprü­chen be­hal­ten wir uns die Spei­che­rung der E‑­Mail-Adres­se al­lei­ne zu die­sem Zweck in ei­ner Sperr­lis­te (so­ge­nann­te „Block­list“) vor.

Die Pro­to­kol­lie­rung des An­mel­de­ver­fah­rens er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen zu Zwe­cken des Nach­wei­ses sei­nes ord­nungs­ge­mä­ßen Ab­laufs. So­weit wir ei­nen Dienst­leis­ter mit dem Ver­sand von E‑Mails be­auf­tra­gen, er­folgt dies auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­nem ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Ver­sand­sys­tem.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: Der Ver­sand der News­let­ter er­folgt auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder, falls eine Ein­wil­li­gung nicht er­for­der­lich ist, auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen am Di­rekt­mar­ke­ting, so­fern und so­weit die­se ge­setz­lich, z.B. im Fall von Be­stands­kun­den­wer­bung, er­laubt ist. So­weit wir ei­nen Dienst­leis­ter mit dem Ver­sand von E‑Mails be­auf­tra­gen, ge­schieht dies auf der Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­nem ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Ver­sand. Das Re­gis­trie­rungs­ver­fah­ren wird auf der Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen auf­ge­zeich­net, um nach­zu­wei­sen, dass es in Über­ein­stim­mung mit dem Ge­setz durch­ge­führt wur­de.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Di­rekt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder pos­ta­lisch); Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, Er­ken­nung wie­der­keh­ren­der Be­su­cher); Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Ef­fek­ti­vi­tät von Mar­ke­ting­maß­nah­men); Pro­fi­le mit nut­zer­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen (Er­stel­len von Nut­zer­pro­fi­len).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wi­der­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Sie kön­nen den Emp­fang un­se­res News­let­ters je­der­zeit kün­di­gen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen, bzw. dem wei­te­ren Emp­fang wi­der­spre­chen. Ei­nen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den Sie ent­we­der am Ende ei­nes je­den News­let­ters oder kön­nen sonst eine der oben an­ge­ge­be­nen Kon­takt­mög­lich­kei­ten, vor­zugs­wür­dig E‑Mail, hier­zu nut­zen.

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Werb­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on via E‑Mail, Post, Fax oder Te­le­fon

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zu Zwe­cken der werb­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on, die über di­ver­se Ka­nä­le, wie z.B. E‑Mail, Te­le­fon, Post oder Fax, ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben er­fol­gen kann.

Die Emp­fän­ger ha­ben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen je­der­zeit zu wi­der­ru­fen oder der werb­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on je­der­zeit zu wi­der­spre­chen.

Nach Wi­der­ruf oder Wi­der­spruch spei­chern wir die zum Nach­weis der bis­he­ri­gen Be­rech­ti­gung er­for­der­li­chen Da­ten zur Kon­takt­auf­nah­me oder Zu­sen­dung bis zu drei Jah­re nach Ab­lauf des Jah­res des Wi­der­rufs oder Wi­der­spruchs auf der Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten ist auf den Zweck ei­ner mög­li­chen Ab­wehr von An­sprü­chen be­schränkt. Auf der Grund­la­ge des be­rech­tig­ten In­ter­es­ses, den Wi­der­ruf bzw. Wi­der­spruch der Nut­zer dau­er­haft zu be­ach­ten, spei­chern wir fer­ner die zur Ver­mei­dung ei­ner er­neu­ten Kon­takt­auf­nah­me er­for­der­li­chen Da­ten (z.B. je nach Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal die E‑­Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Name).

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Di­rekt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder pos­ta­lisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Web­ana­ly­se, Mo­ni­to­ring und Op­ti­mie­rung

Die Web­ana­ly­se (auch als „Reich­wei­ten­mes­sung“ be­zeich­net) dient der Aus­wer­tung der Be­su­cher­strö­me un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und kann Ver­hal­ten, In­ter­es­sen oder de­mo­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen zu den Be­su­chern, wie z.B. das Al­ter oder das Ge­schlecht, als pseud­ony­me Wer­te um­fas­sen. Mit Hil­fe der Reich­wei­ten­ana­ly­se kön­nen wir z.B. er­ken­nen, zu wel­cher Zeit un­ser On­line­an­ge­bot oder des­sen Funk­tio­nen oder In­hal­te am häu­figs­ten ge­nutzt wer­den oder zur Wie­der­ver­wen­dung ein­la­den. Eben­so kön­nen wir nach­voll­zie­hen, wel­che Be­rei­che der Op­ti­mie­rung be­dür­fen.

Ne­ben der Web­ana­ly­se kön­nen wir auch Test­ver­fah­ren ein­set­zen, um z.B. un­ter­schied­li­che Ver­sio­nen un­se­res On­line­an­ge­bo­tes oder sei­ner Be­stand­tei­le zu tes­ten und op­ti­mie­ren.

So­fern nach­fol­gend nicht an­ders an­ge­ge­ben, kön­nen zu die­sen Zwe­cken Pro­fi­le, d.h. zu ei­nem Nut­zungs­vor­gang zu­sam­men­ge­fass­te Da­ten an­ge­legt und In­for­ma­tio­nen in ei­nem Brow­ser, bzw. in ei­nem End­ge­rät ge­spei­chert und aus die­sem aus­ge­le­sen wer­den. Zu den er­ho­be­nen An­ga­ben ge­hö­ren ins­be­son­de­re be­such­te Web­sei­ten und dort ge­nutz­te Ele­men­te so­wie tech­ni­sche An­ga­ben, wie der ver­wen­de­te Brow­ser, das ver­wen­de­te Com­pu­ter­sys­tem so­wie An­ga­ben zu Nut­zungs­zei­ten. So­fern Nut­zer in die Er­he­bung ih­rer Stand­ort­da­ten uns ge­gen­über oder ge­gen­über den An­bie­tern der von uns ein­ge­setz­ten Diens­te ein­ver­stan­den er­klärt ha­ben, kön­nen auch Stand­ort­da­ten ver­ar­bei­tet wer­den.

Es wer­den eben­falls die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­spei­chert. Je­doch nut­zen wir ein IP-Mas­king-Ver­fah­ren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kür­zung der IP-Adres­se) zum Schutz der Nut­zer. Ge­ne­rell wer­den die im Rah­men von Web­ana­ly­se, A/B‑Testings und Op­ti­mie­rung kei­ne Klar­da­ten der Nut­zer (wie z.B. E‑­Mail-Adres­sen oder Na­men) ge­spei­chert, son­dern Pseud­ony­me. D.h., wir als auch die An­bie­ter der ein­ge­setz­ten Soft­ware ken­nen nicht die tat­säch­li­che Iden­ti­tät der Nut­zer, son­dern nur den für Zwe­cke der je­wei­li­gen Ver­fah­ren in de­ren Pro­fi­len ge­spei­cher­ten An­ga­ben.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hin­wei­sen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Re­mar­ke­ting; Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, Er­ken­nung wie­der­keh­ren­der Be­su­cher); Pro­fi­le mit nut­zer­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen (Er­stel­len von Nut­zer­pro­fi­len).
  • Si­cher­heits­maß­nah­men: IP-Mas­king (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

On­line­mar­ke­ting

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­tings, wor­un­ter ins­be­son­de­re die Ver­mark­tung von Wer­be­flä­chen oder Dar­stel­lung von wer­ben­den und sons­ti­gen In­hal­ten (zu­sam­men­fas­send als „In­hal­te“ be­zeich­net) an­hand po­ten­ti­el­ler In­ter­es­sen der Nut­zer so­wie die Mes­sung ih­rer Ef­fek­ti­vi­tät fal­len kann.

Zu die­sen Zwe­cken wer­den so­ge­nann­te Nut­zer­pro­fi­le an­ge­legt und in ei­ner Da­tei (so­ge­nann­te „Coo­kie“) ge­spei­chert oder ähn­li­che Ver­fah­ren ge­nutzt, mit­tels de­rer die für die Dar­stel­lung der vor­ge­nann­ten In­hal­te re­le­van­te An­ga­ben zum Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Zu die­sen An­ga­ben kön­nen z.B. be­trach­te­te In­hal­te, be­such­te Web­sei­ten, ge­nutz­te On­line­netz­wer­ke, aber auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner und tech­ni­sche An­ga­ben, wie der ver­wen­de­te Brow­ser, das ver­wen­de­te Com­pu­ter­sys­tem so­wie An­ga­ben zu Nut­zungs­zei­ten und ge­nutz­ten Funk­tio­nen ge­hö­ren. So­fern Nut­zer in die Er­he­bung ih­rer Stand­ort­da­ten ein­ge­wil­ligt ha­ben, kön­nen auch die­se ver­ar­bei­tet wer­den.

Es wer­den eben­falls die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­spei­chert. Je­doch nut­zen wir zur Ver­fü­gung ste­hen­de IP-Mas­king-Ver­fah­ren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kür­zung der IP-Adres­se) zum Schutz der Nut­zer. Ge­ne­rell wer­den im Rah­men des On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren kei­ne Klar­da­ten der Nut­zer (wie z.B. E‑­Mail-Adres­sen oder Na­men) ge­spei­chert, son­dern Pseud­ony­me. D.h., wir als auch die An­bie­ter der On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren ken­nen nicht die tat­säch­li­che Iden­ti­tät der Nut­zer, son­dern nur die in de­ren Pro­fi­len ge­spei­cher­ten An­ga­ben.

Die An­ga­ben in den Pro­fi­len wer­den im Re­gel­fall in den Coo­kies oder mit­tels ähn­li­cher Ver­fah­ren ge­spei­chert. Die­se Coo­kies kön­nen spä­ter ge­ne­rell auch auf an­de­ren Web­sei­ten die das­sel­be On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren ein­set­zen, aus­ge­le­sen und zu Zwe­cken der Dar­stel­lung von In­hal­ten ana­ly­siert als auch mit wei­te­ren Da­ten er­gänzt und auf dem Ser­ver des On­line­mar­ke­ting­ver­fah­rens­an­bie­ters ge­spei­chert wer­den.

Aus­nahms­wei­se kön­nen Klar­da­ten den Pro­fi­len zu­ge­ord­net wer­den. Das ist der Fall, wenn die Nut­zer z.B. Mit­glie­der ei­nes so­zia­len Netz­werks sind, des­sen On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren wir ein­set­zen und das Netz­werk die Pro­fi­le der Nut­zer mit den vor­ge­nann­ten An­ga­ben ver­bin­det. Wir bit­ten dar­um, zu be­ach­ten, dass Nut­zer mit den An­bie­tern zu­sätz­li­che Ab­re­den, z.B. durch Ein­wil­li­gung im Rah­men der Re­gis­trie­rung, tref­fen kön­nen.

Wir er­hal­ten grund­sätz­lich nur Zu­gang zu zu­sam­men­ge­fass­ten In­for­ma­tio­nen über den Er­folg un­se­rer Wer­be­an­zei­gen. Je­doch kön­nen wir im Rah­men so­ge­nann­ter Kon­ver­si­ons­mes­sun­gen prü­fen, wel­che un­se­rer On­line­mar­ke­ting­ver­fah­ren zu ei­ner so­ge­nann­ten Kon­ver­si­on ge­führt ha­ben, d.h. z.B., zu ei­nem Ver­trags­schluss mit uns. Die Kon­ver­si­ons­mes­sung wird al­lei­ne zur Ana­ly­se des Er­folgs un­se­rer Mar­ke­ting­maß­nah­men ver­wen­det.

So­lan­ge nicht an­ders an­ge­ge­ben, bit­ten wir Sie da­von aus­zu­ge­hen, dass ver­wen­de­te Coo­kies für ei­nen Zeit­raum von zwei Jah­ren ge­spei­chert wer­den.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hin­wei­sen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Event-Da­ten (Face­book) („Event-Da­ten“ sind Da­ten, die z. B. via Face­book-Pi­xel (via Apps oder auf an­de­ren We­gen) von uns an Face­book über­mit­telt wer­den kön­nen und sich auf Per­so­nen oder de­ren Hand­lun­gen be­zie­hen; Zu den Da­ten ge­hö­ren z. B. An­ga­ben über Be­su­che auf Web­sites, In­ter­ak­tio­nen mit In­hal­ten, Funk­tio­nen, In­stal­la­tio­nen von Apps, Käu­fe von Pro­duk­ten, etc.; die Event-Da­ten wer­den zwecks Bil­dung von Ziel­grup­pen für In­hal­te und Wer­be­infor­ma­tio­nen (Cus­tom Au­di­en­ces) ver­ar­bei­tet; Event Da­ten be­inhal­ten nicht die ei­gent­li­chen In­hal­te (wie z. B. ver­fass­te Kom­men­ta­re), kei­ne Log­in-In­for­ma­tio­nen und kei­ne Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (also kei­ne Na­men, E‑­Mail-Adres­sen und Te­le­fon­num­mern). Event Da­ten wer­den durch Face­book nach ma­xi­mal zwei Jah­ren ge­löscht, die aus ih­nen ge­bil­de­ten Ziel­grup­pen mit der Lö­schung un­se­res Face­book-Kon­tos); Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (Face­book) („Kon­takt­in­for­ma­tio­nen“ sind Da­ten, die be­trof­fe­ne Per­so­nen (klar) iden­ti­fi­zie­ren, wie z. B. Na­men, E‑­Mail-Adres­sen und Te­le­fon­num­mern, die an Face­book, z. B. via Face­book-Pi­xel oder Upload zu Ab­gleich­zwe­cken zwecks Bil­dung von Cus­tom Au­di­en­ces über­mit­telt wer­den kön­nen; Nach dem Ab­gleich zwecks Bil­dung von Ziel­grup­pen, wer­den die Kon­takt­in­for­ma­tio­nen ge­löscht); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Re­mar­ke­ting; Ziel­grup­pen­bil­dung (Be­stim­mung von für Mar­ke­ting­zwe­cke re­le­van­ten Ziel­grup­pen oder sons­ti­ge Aus­ga­be von In­hal­ten); Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Ef­fek­ti­vi­tät von Mar­ke­ting­maß­nah­men); Ziel­grup­pen­bil­dung; Mar­ke­ting; Pro­fi­le mit nut­zer­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen (Er­stel­len von Nut­zer­pro­fi­len); Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zu­griffs­sta­tis­ti­ken, Er­ken­nung wie­der­keh­ren­der Be­su­cher); Track­ing (z.B. in­ter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Coo­kies); Klick­ver­fol­gung; Cross-De­vice Track­ing (ge­rä­te­über­grei­fen­de Ver­ar­bei­tung von Nut­zer­da­ten für Mar­ke­ting­zwe­cke).
  • Si­cher­heits­maß­nah­men: IP-Mas­king (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wi­der­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir ver­wei­sen auf die Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen An­bie­ter und die zu den An­bie­tern an­ge­ge­be­nen Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. „Opt-Out“). So­fern kei­ne ex­pli­zi­te Opt-Out-Mög­lich­keit an­ge­ge­ben wur­de, be­steht zum ei­nen die Mög­lich­keit, dass Sie Coo­kies in den Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers ab­schal­ten. Hier­durch kön­nen je­doch Funk­tio­nen un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den. Wir emp­feh­len da­her zu­sätz­lich die fol­gen­den Opt-Out-Mög­lich­kei­ten, die zu­sam­men­fas­send auf je­wei­li­ge Ge­bie­te ge­rich­tet an­ge­bo­ten werden:a) Eu­ro­pa: https://​www​.you​ron​line​choices​.eu.
    b) Ka­na­da: https://​www​.you​rad​choices​.ca/​c​h​o​i​ces.
    c) USA: https://​www​.abou​ta​ds​.info/​c​h​o​i​ces.
    d) Ge­biets­über­grei­fend: https://​op​tout​.abou​ta​ds​.info.

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Kun­den­re­zen­sio­nen und Be­wer­tungs­ver­fah­ren

Wir neh­men an Re­zen­si­ons- und Be­wer­tungs­ver­fah­ren teil, um un­se­re Leis­tun­gen zu eva­lu­ie­ren, zu op­ti­mie­ren und zu be­wer­ben. Wenn Nut­zer uns über die be­tei­lig­ten Be­wer­tungs­platt­for­men oder ‑ver­fah­ren be­wer­ten oder an­der­wei­tig Feed­back ge­ben, gel­ten zu­sätz­lich die All­ge­mei­nen Ge­schäfts- oder Nut­zungs­be­din­gun­gen und die Da­ten­schutz­hin­wei­se der An­bie­ter. Im Re­gel­fall setzt die Be­wer­tung zu­dem eine Re­gis­trie­rung bei den je­wei­li­gen An­bie­tern vor­aus.

Um si­cher­zu­stel­len, dass die be­wer­ten­den Per­so­nen tat­säch­lich un­se­re Leis­tun­gen in An­spruch ge­nom­men ha­ben, über­mit­teln wir mit Ein­wil­li­gung der Kun­den die hier­zu er­for­der­li­chen Da­ten im Hin­blick auf den Kun­den und die in An­spruch ge­nom­me­ne Leis­tung an die je­wei­li­ge Be­wer­tungs­platt­form (ein­schließ­lich Name, E‑­Mail-Adres­se und Be­stell­num­mer bzw. Ar­ti­kel­num­mer). Die­se Da­ten wer­den al­lei­ne zur Ve­ri­fi­zie­rung der Au­then­ti­zi­tät des Nut­zers ver­wen­det.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kun­den; Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via On­line-For­mu­lar); Mar­ke­ting.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Prä­sen­zen in so­zia­len Netz­wer­ken (So­cial Me­dia)

Wir un­ter­hal­ten On­line­prä­sen­zen in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke und ver­ar­bei­ten in die­sem Rah­men Da­ten der Nut­zer, um mit den dort ak­ti­ven Nut­zern zu kom­mu­ni­zie­ren oder um In­for­ma­tio­nen über uns an­zu­bie­ten.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass da­bei Da­ten der Nut­zer au­ßer­halb des Rau­mes der Eu­ro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nut­zer Ri­si­ken er­ge­ben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rech­te der Nut­zer er­schwert wer­den könn­te.

Fer­ner wer­den die Da­ten der Nut­zer in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke im Re­gel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. So kön­nen z.B. an­hand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich dar­aus er­ge­ben­der In­ter­es­sen der Nut­zer Nut­zungs­pro­fi­le er­stellt wer­den. Die Nut­zungs­pro­fi­le kön­nen wie­der­um ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­be­an­zei­gen in­ner­halb und au­ßer­halb der Netz­wer­ke zu schal­ten, die mut­maß­lich den In­ter­es­sen der Nut­zer ent­spre­chen. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Re­gel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert, in de­nen das Nut­zungs­ver­hal­ten und die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen in den Nut­zungs­pro­fi­len auch Da­ten un­ab­hän­gig der von den Nut­zern ver­wen­de­ten Ge­rä­te ge­spei­chert wer­den (ins­be­son­de­re, wenn die Nut­zer Mit­glie­der der je­wei­li­gen Platt­for­men sind und bei die­sen ein­ge­loggt sind).

Für eine de­tail­lier­te Dar­stel­lung der je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­for­men und der Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-Out) ver­wei­sen wir auf die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen und An­ga­ben der Be­trei­ber der je­wei­li­gen Netz­wer­ke.

Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fra­gen und der Gel­tend­ma­chung von Be­trof­fe­nen­rech­ten wei­sen wir dar­auf hin, dass die­se am ef­fek­tivs­ten bei den An­bie­tern gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Nur die An­bie­ter ha­ben je­weils Zu­griff auf die Da­ten der Nut­zer und kön­nen di­rekt ent­spre­chen­de Maß­nah­men er­grei­fen und Aus­künf­te ge­ben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe be­nö­ti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wen­den.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on; Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via On­line-For­mu­lar); Mar­ke­ting.
  • Rechts­grund­la­gen: Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Plug­ins und ein­ge­bet­te­te Funk­tio­nen so­wie In­hal­te

Wir bin­den in un­ser On­line­an­ge­bot Funk­ti­ons- und In­halts­ele­men­te ein, die von den Ser­vern ih­rer je­wei­li­gen An­bie­ter (nach­fol­gend be­zeich­net als „Dritt­an­bie­ter”) be­zo­gen wer­den. Da­bei kann es sich zum Bei­spiel um Gra­fi­ken, Vi­de­os oder Stadt­plä­ne han­deln (nach­fol­gend ein­heit­lich be­zeich­net als „In­hal­te”).

Die Ein­bin­dung setzt im­mer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser In­hal­te die IP-Adres­se der Nut­zer ver­ar­bei­ten, da sie ohne die IP-Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist da­mit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te oder Funk­tio­nen er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns, nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so­ge­nann­te Pi­xel-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als „Web Be­a­cons“ be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die „Pi­xel-Tags“ kön­nen In­for­ma­tio­nen, wie der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­sei­te, aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und zum Be­triebs­sys­tem, zu ver­wei­sen­den Web­sei­ten, zur Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den wer­den.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hin­wei­sen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit; Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kun­den­ser­vice; Pro­fi­le mit nut­zer­be­zo­ge­nen In­for­ma­tio­nen (Er­stel­len von Nut­zer­pro­fi­len); Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via On­line-For­mu­lar).
  • Rechts­grund­la­gen: Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Ma­nage­ment, Or­ga­ni­sa­ti­on und Hilfs­werk­zeu­ge

Wir set­zen Dienst­leis­tun­gen, Platt­for­men und Soft­ware an­de­rer An­bie­ter (nach­fol­gend be­zeich­net als „Dritt­an­bie­ter”) zu Zwe­cken der Or­ga­ni­sa­ti­on, Ver­wal­tung, Pla­nung so­wie Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen ein. Bei der Aus­wahl der Dritt­an­bie­ter und ih­rer Leis­tun­gen be­ach­ten wir die ge­setz­li­chen Vor­ga­ben.

In die­sem Rah­men kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet und auf den Ser­vern der Dritt­an­bie­ter ge­spei­chert wer­den. Hier­von kön­nen di­ver­se Da­ten be­trof­fen sein, die wir ent­spre­chend die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­ar­bei­ten. Zu die­sen Da­ten kön­nen ins­be­son­de­re Stamm­da­ten und Kon­takt­da­ten der Nut­zer, Da­ten zu Vor­gän­gen, Ver­trä­gen, sons­ti­gen Pro­zes­sen und de­ren In­hal­te ge­hö­ren.

So­fern Nut­zer im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on, von Ge­schäfts- oder an­de­ren Be­zie­hun­gen mit uns auf die Dritt­an­bie­ter bzw. de­ren Soft­ware oder Platt­for­men ver­wie­sen wer­den, kön­nen die Dritt­an­bie­ter Nut­zungs­da­ten und Me­ta­da­ten zu Si­cher­heits­zwe­cken, zur Ser­vice­op­ti­mie­rung oder zu Mar­ke­ting­zwe­cken ver­ar­bei­ten. Wir bit­ten da­her dar­um, die Da­ten­schutz­hin­wei­se der je­wei­li­gen Dritt­an­bie­ter zu be­ach­ten.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. Fer­ner kann de­ren Ein­satz ein Be­stand­teil un­se­rer (vor)vertraglichen Leis­tun­gen sein, so­fern der Ein­satz der Dritt­an­bie­ter in die­sem Rah­men ver­ein­bart wur­de. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hin­wei­sen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Be­stands­da­ten (z.B. Na­men, Adres­sen); Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Te­le­fon­num­mern); In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­line­diens­ten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Büro- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren.
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diens­ten:

Än­de­rung und Ak­tua­li­sie­rung der Da­ten­schutz­er­klä­rung

Wir bit­ten Sie, sich re­gel­mä­ßig über den In­halt un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung zu in­for­mie­ren. Wir pas­sen die Da­ten­schutz­er­klä­rung an, so­bald die Än­de­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen dies er­for­der­lich ma­chen. Wir in­for­mie­ren Sie, so­bald durch die Än­de­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ih­rer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder eine sons­ti­ge in­di­vi­du­el­le Be­nach­rich­ti­gung er­for­der­lich wird.

So­fern wir in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung Adres­sen und Kon­takt­in­for­ma­tio­nen von Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen an­ge­ben, bit­ten wir zu be­ach­ten, dass die Adres­sen sich über die Zeit än­dern kön­nen und bit­ten die An­ga­ben vor Kon­takt­auf­nah­me zu prü­fen.

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen

Ih­nen ste­hen als Be­trof­fe­ne nach der DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 21 DSGVO er­ge­ben:

  • Wi­der­spruchs­recht: Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wi­der­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen: Sie ha­ben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.
  • Aus­kunfts­recht: Sie ha­ben das Recht, eine Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Da­ten so­wie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ko­pie der Da­ten ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben.
  • Recht auf Be­rich­ti­gung: Sie ha­ben ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den Da­ten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Da­ten zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Lö­schung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie ha­ben nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie be­tref­fen­de Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, bzw. al­ter­na­tiv nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Da­ten zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit: Sie ha­ben das Recht, Sie be­tref­fen­de Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder de­ren Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu for­dern.
  • Be­schwer­de bei Auf­sichts­be­hör­de: Ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben und un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs, ha­ben Sie fer­ner das Recht, bei ei­ner Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re ei­ner Auf­sichts­be­hör­de im Mit­glied­staat, in dem Sie sich ge­wöhn­lich auf­hal­ten, der Auf­sichts­be­hör­de Ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Or­tes des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, eine Be­schwer­de ein­zu­le­gen, wenn Sie der An­sicht sei soll­ten, dass die Ver­ar­bei­tung der Ihre Per­son be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die DSGVO ver­stößt.