In­sta­gram Re­els vs. Tik­Tok – Das müs­sen Sie wis­sen!

In­sta­gram er­fährt der­zeit vie­le Ver­än­de­run­gen, wie die pro­mi­nen­te Shop­ping-Funk­ti­on und das Up­date, dass die Platt­form „nicht län­ger nur eine Foto-Sha­ring-App“ ist. Der Wett­be­werbs­druck durch Tik­Tok zwingt In­sta­gram zum Wan­del.

Ist Tik­Tok das neue In­sta­gram? Der­zeit gibt es vie­le Ver­än­de­run­gen in der In­sta­gram-App. Die ex­trem pro­mi­nen­te In­sta­gram Shop­ping Funk­ti­on, so­wie das kürz­lich ver­öf­fent­li­che Up­date von In­sta­gram, dass die Platt­form „nicht län­ger nur eine Foto-Sha­ring-App“ ist, ver­deut­licht den Kon­kur­renz­druck sei­tens In­sta­gram. Der Wett­be­werbs­druck durch Tik­Tok zwingt In­sta­gram kürz­lich zum Wan­del: In­sta­gram Re­els!

In­sta­gram Re­els und Tik­Toks

Tik­Tok ist eine so­zia­le Platt­form, die spe­zi­ell für kur­ze, in­ter­ak­ti­ve Vi­deo­in­hal­te ent­wi­ckelt wur­de. Ab­ge­se­hen von der kurz­le­bi­gen Po­pu­la­ri­tät von Vine und Mu​si​cal​.ly, aus dem sich das heu­ti­ge Tik­Tok ent­wi­ckelt hat, könn­te man Tik­Tok als den Er­fin­der die­ses kur­zen In­halts­for­mats be­trach­ten.

Re­els wur­den von In­sta­gram ver­öf­fent­licht, kurz nach­dem Tik­Tok an Po­pu­la­ri­tät ge­won­nen hat­te.

Ähn­lich wie die Ein­füh­rung von Sto­ries durch In­sta­gram, um Snap­chat zu be­kämp­fen, ist die Hin­zu­fü­gung von Re­els ein Ver­such von In­sta­gram, die Neu­ar­tig­keit und das schnel­le Wachs­tum von Tik­Tok zu un­ter­bie­ten. Dies ist be­son­ders wich­tig, weil Tik­Tok eine star­ke Po­si­ti­on bei ei­ner für Face­book und In­sta­gram sehr wich­ti­gen Ziel­grup­pe auf­ge­baut hat: Men­schen un­ter 25 Jah­ren.

Es wird sich zei­gen, ob es In­sta­gram ge­lin­gen wird, ein jün­ge­res Pu­bli­kum mit der Be­geis­te­rung, die es für Tik­Tok emp­fin­det, zu ge­win­nen.

Un­ter­schie­de: In­sta­gram Re­els vs. Tik­Tok

Al­les in al­lem ha­ben Re­els und Tik­Tok vie­le Ge­mein­sam­kei­ten im For­mat. Aber es gibt auch ei­ni­ge wich­ti­ge Un­ter­schie­de, die Sie ken­nen soll­ten.

Stil der In­hal­te

Man­che wür­den be­haup­ten, dass In­sta­gram eine Platt­form für aus­ge­feil­te­re und bes­ser pro­du­zier­te In­hal­te ist. Die­se Er­war­tung über­trägt sich na­tür­lich auch auf Re­els. Auf der an­de­ren Sei­te bie­tet Tik­Tok eher rohe, spon­ta­ne In­hal­te.

Dies kann ein Vor- oder Nach­teil sein, je nach­dem, wel­che Res­sour­cen Ihr Un­ter­neh­men für die Vi­deo­pro­duk­ti­on hat. Las­sen Sie sich nicht vom Ex­pe­ri­men­tie­ren ab­hal­ten. Aber im All­ge­mei­nen wird von In­sta­gram Re­els er­war­tet, dass sie die Fein­hei­ten der Pro­duk­ti­on zei­gen.

In-App-Be­ar­bei­tungs­funk­tio­nen

Ein we­sent­li­cher Un­ter­schied, auf den die Nut­zer hin­wei­sen, sind die In-App-Be­ar­bei­tungs­funk­tio­nen. Tik­Tok bie­tet mehr Be­ar­bei­tungs­op­tio­nen und die Mög­lich­keit, Clips neu an­zu­ord­nen, um ein fer­ti­ges Vi­deo zu er­stel­len.

Au­ßer­dem kön­nen Sie in Tik­Tok Voice­over-Ef­fek­te hin­zu­fü­gen, was in Re­els nicht mög­lich ist. Voice­over-Vi­de­os ha­ben sich auf Tik­Tok zu ei­ner weit ver­brei­te­ten Form des Ge­schich­ten­er­zäh­lens ent­wi­ckelt.

Fil­ter

Tik­Tok-Trends ent­ste­hen oft durch be­stimm­te Vi­deo­ef­fek­te, wie z. B. Fil­ter. Und Tik­Tok leis­tet her­vor­ra­gen­de Ar­beit, wenn es dar­um geht, Ihre Vi­de­os in­di­vi­du­ell zu ge­stal­ten.

Das Äqui­va­lent von Re­els ist nicht ganz so um­fang­reich, bie­tet aber auch Fil­ter. Lei­der sind Fil­ter und Ef­fek­te bei Re­els nicht von­ein­an­der ge­trennt, d. h. Sie kön­nen nur ei­nen aus­wäh­len. Das Er­schei­nungs­bild Ih­res fer­ti­gen Vi­de­os ist also mög­li­cher­wei­se we­ni­ger viel­sei­tig als bei Ih­rem üb­li­chen Tik­Tok.

Ein letz­ter wich­ti­ger Un­ter­schied ist, dass Sie ei­nen Ef­fekt oder Fil­ter aus­wäh­len müs­sen, be­vor Sie ein Reel fil­men. Bei Tik­Tok kön­nen Sie Fil­ter und Ef­fek­te nach der Auf­nah­me ei­nes Vi­de­os an­wen­den.

Mu­sik­aus­wahl und ‑li­zen­zie­rung

Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den ha­ben In­sta­gram-Ge­schäfts­kon­ten nur Zu­griff auf die Re­els-Bi­blio­thek mit li­zenz­frei­er Mu­sik. Sie kön­nen aber auch Ihre ei­ge­nen Sounds hoch­la­den. Das kann die Krea­ti­vi­tät ein we­nig ein­schrän­ken.

Ein kla­rer Vor­teil von Tik­Tok ist, dass die ge­sam­te Mu­sik­bi­blio­thek für je­den auf der Platt­form zu­gäng­lich ist. Und das zeigt sich in den Trends, die sich auf der Platt­form durch­set­zen.

Li­mits bei Be­schrei­bung & Kom­men­ta­re

Die Be­schrei­bung von Re­els ist auf 2.200 Zei­chen be­grenzt. Bei Tik­Tok be­trägt die Ober­gren­ze für Be­schrei­bun­gen 100 Zei­chen.

Das ist na­tür­lich we­ni­ger Platz, um eine Bot­schaft zu ver­mit­teln, so dass Tik­Tok-Vi­de­os das Ge­wicht tra­gen müs­sen, um den Punkt wirk­lich zu ver­kau­fen.

Das ist nicht un­be­dingt et­was Schlech­tes; es er­for­dert nur ei­nen an­de­ren An­satz. Ähn­lich wie bei der Ver­wen­dung von Twit­ter und Lin­ke­dIn – ähn­li­che An­sät­ze, aber bei Twit­ter ist auf­grund der kur­zen Zei­chen­be­gren­zung Kür­ze ge­fragt.

Auch auf Tik­Tok sind die Mög­lich­kei­ten zum Kom­men­tie­ren be­grenzt. Sie ha­ben Glück, wenn Sie drei Sät­ze in ei­nen Kom­men­tar pa­cken kön­nen. Wenn Sie also ver­su­chen, lan­ges Feed­back zu er­hal­ten oder eine Com­mu­ni­ty zu grün­den, in der lehr­rei­che Dis­kus­sio­nen wich­tig sind, ist Re­els viel­leicht der bes­se­re Weg.

Wer­bung: In­sta­gram Re­els vs. Tik­Tok

Wie sieht es mit der be­zahl­ten Wer­bung auf bei­den Ka­nä­len aus?

Wer­bung auf Tik­Tok

Ab­ge­se­hen von der di­rek­ten Zu­sam­men­ar­beit mit In­fluen­cern auf der Platt­form gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten für Mar­ken, auf Tik­Tok zu wer­ben. Bis­her war Tik­Tok bei sei­nen Wer­be­op­tio­nen sehr ex­klu­siv und er­laub­te nur be­kann­ten Mar­ken, die Vor­tei­le zu nut­zen.

Die Kos­ten für Wer­bung auf Tik­Tok sind seit 2020 deut­lich ge­sun­ken, und die Wer­be­platt­form hat meh­re­re Stan­dard-Wer­be­funk­tio­nen ak­ti­viert, dar­un­ter Tar­ge­ting nach DMA.

Die 5 gän­gigs­ten Tik­Tok-An­zei­gen­ar­ten:

  • Brand Take­over-An­zei­gen
  • Top-View-An­zei­gen
  • In-Feed-An­zei­gen
  • Hash­tag-Her­aus­for­de­run­gen
  • Mar­ken­ef­fek­te

Den­noch ha­ben ei­ni­ge Wer­be­trei­ben­de ihre Frus­tra­ti­on über Tik­Tok ge­äu­ßert:

Ei­ni­ge be­schwe­ren sich über die be­grenz­te Mög­lich­keit, Kam­pa­gnen zu ska­lie­ren. Das be­deu­tet, dass eine Kam­pa­gne sehr viel­ver­spre­chend be­ginnt und dann schnell an Leis­tung ver­liert. Es gab auch Be­schwer­den über den we­nig hilf­rei­chen Kun­den­sup­port von Tik­Tok, Pro­ble­me mit der Ab­rech­nung und Sper­ren von An­zei­gen­kon­ten ohne Er­klä­rung.

Wer­bung mit In­sta­gram-Re­els

Die Wer­be­platt­form von In­sta­gram hin­ge­gen wird na­tür­lich von Face­book be­trie­ben. Das ist wohl die ef­fek­tivs­te Wer­be­platt­form über­haupt. Mit Re­els-An­zei­gen ha­ben Sie also un­glaub­li­che Tar­ge­ting-Mög­lich­kei­ten. Die Wer­bung in In­sta­gram Re­els ist re­la­tiv neu.

Re­els-An­zei­gen sind bild­schirm­fül­lend und ver­ti­kal, ähn­lich wie die An­zei­gen in In­sta­gram Sto­ries. Sie er­schei­nen zwi­schen den ein­zel­nen Re­els. Wie bei re­gu­lä­ren Re­els-In­hal­ten lau­fen die An­zei­gen in ei­ner Schlei­fe und kön­nen bis zu 30 Se­kun­den lang sein. Die Nut­zer kön­nen Re­els-An­zei­gen kom­men­tie­ren, mö­gen, an­se­hen, spei­chern und tei­len. Re­els-An­zei­gen kön­nen an den be­lieb­tes­ten Or­ten er­schei­nen, an de­nen man auf Re­els-In­hal­te zu­grei­fen kann, z. B. im Re­els-Tab, in Re­els in Ex­plo­re und in Re­els in dei­nem Feed.

Ist Tik­Tok bes­ser als In­sta­gram?

Die Fra­ge, was bes­ser ist, hängt da­von ab, war­um Sie die Platt­for­men nut­zen wol­len.

Möch­ten Sie für Ihr Un­ter­neh­men Wer­bung schal­ten? Was ist Ihre Ziel­grup­pe? Sind Per­so­nen in Ih­rer Ziel­grup­pe un­ter 35 Jah­re alt? Sucht Ihre Ziel­grup­pe nach in­for­mel­len In­hal­ten oder nach Un­ter­hal­tung?

Die­se und wei­te­re Fra­gen sind wich­tig, wenn Sie sich für Wer­be­maß­nah­men auf ei­nem der Ka­nä­le ent­schei­den.

Die In­hal­te von Tik­Tok wer­den haupt­säch­lich von krea­ti­ven Men­schen er­stellt und be­stehen aus Life-Hacks, Trends und Men­schen, die ein­fach Spaß ha­ben. Un­ter­hal­tung ist der Schlüs­sel.

Re­els sind et­was aus­ge­feil­ter, wer­den eher von Mar­ken ge­nutzt und sind nur eine Er­gän­zung zu an­de­ren In­sta­gram-Funk­tio­nen.

Ins­ge­samt kön­nen bei­de Op­tio­nen gut für die Ver­mark­tung Ih­res Un­ter­neh­mens ge­nutzt wer­den. Der aus­schlag­ge­ben­de Fak­tor für Ihre Ent­schei­dung, wo Sie Zeit und Res­sour­cen in­ves­tie­ren, hängt weit­ge­hend da­von ab, was Sie sich als Er­geb­nis vor­stel­len, von Ih­rem Pro­dukt und Ih­rem Ziel­markt.

War­um Re­els?

In­sta­gram Re­els ist eine groß­ar­ti­ge Mög­lich­keit, Ihre Ziel­grup­pe dort zu er­rei­chen, wo sie be­reits Zeit ver­bringt, ins­be­son­de­re wenn Sie ins­ge­samt eine gute In­sta­gram-Prä­senz ha­ben.

Da Re­els ein­fach eine Funk­ti­on ist, die in die In­sta­gram-Ma­schi­ne in­te­griert ist, kann der Er­folg leich­ter sein. Ihr be­stehen­des Pu­bli­kum sieht nicht nur Ihre Re­els, son­dern kann auch in Ihre an­de­ren In­hal­te in Sto­ries, Feed-Posts, IGTV und Shop­ping ein­ge­bun­den wer­den.

Das schafft ein bin­den­des Er­leb­nis und hält die Kun­den mit Ih­rer Mar­ke ver­bun­den.

War­um Tik­Tok?

Tik­Tok ist ein biss­chen an­ders. Da es sich um eine neue Platt­form han­delt, müs­sen Sie bei Null an­fan­gen, um eine Prä­senz auf­zu­bau­en.

Und im Ge­gen­satz zu In­sta­gram Re­els ist Tik­Tok nicht Teil ei­ner um­fang­rei­che­ren Rei­he von Funk­tio­nen, mit de­nen man die Auf­merk­sam­keit der Kun­den ge­win­nen und hal­ten kann.

Das mag zwar als gro­ßer Nach­teil er­schei­nen, aber muss nicht ne­ga­tiv ge­se­hen wer­den. Tik­Tok flo­riert! Es ist wie in den An­fangs­ta­gen von In­sta­gram, als die or­ga­ni­sche Reich­wei­te au­ßer­ge­wöhn­lich war und die Neu­heit der Platt­form die Com­mu­ni­ty be­geis­tert.

Die Nut­zer und den Al­go­rith­mus auf In­sta­gram zu be­ein­dru­cken, ist im Ver­gleich zu Tik­Tok sehr schwie­rig.

Auf Tik­Tok gibt es ein­fach we­ni­ger In­hal­te in den Feeds. Das heißt, es gibt we­ni­ger Wett­be­werb um die Auf­merk­sam­keit der Nut­zer.

Auf­grund der Neu­heit von Tik­Tok und der An­zahl der Nut­zer ist der Al­go­rith­mus viel freund­li­cher, wenn es dar­um geht, In­hal­te an Nicht-Fol­lower wei­ter­zu­lei­ten.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Nach oben