Ge­spon­ser­te Ar­ti­kel auf Lin­ke­­dIn- was steckt hin­ter dem For­mat und was bringt es mit sich?

Lin­ke­dIn Spon­so­red Ar­tic­les sind viel­ver­spre­chend, be­son­ders im B2B-Be­reich. Sie stei­gern nicht nur die Mar­ken­be­kannt­heit, son­dern bie­ten auch die Chan­ce auf eine si­gni­fi­kan­te Er­hö­hung der Leads.

Die „(Lin­ke­dIn) Spon­so­red Ar­tic­les“ stel­len ein viel­ver­spre­chen­des For­mat dar, das ins­be­son­de­re im B2B-Be­reich er­heb­li­ches Po­ten­zi­al bie­tet. Die­se Funk­ti­on ver­spricht nicht nur eine ge­stei­ger­te Mar­ken­be­kannt­heit, son­dern bie­tet auch die Chan­ce auf eine si­gni­fi­kan­te Stei­ge­rung der Leads.
In die­sem Blog­ar­ti­kel möch­ten wir Ih­nen die­se Funk­ti­on im Mar­ke­ting in Lin­ke­dIn vor­stel­len.

Was sind ge­spon­ser­te Lin­ke­dIn Ar­ti­kel?

Ge­spon­ser­te Ar­ti­kel auf Lin­ke­dIn sind Bei­trä­ge, die auf der Platt­form ver­öf­fent­licht wer­den und über eine spe­zi­fi­sche Lin­ke­dIn-URL ver­fü­gen. Un­ter­neh­men ha­ben die Mög­lich­keit, die­se Ar­ti­kel auf ih­ren ei­ge­nen Sei­ten zu tei­len und zu be­wer­ben. Die Funk­ti­on er­laubt es, be­reits be­stehen­de In­hal­te zu nut­zen, um Leads zu ge­ne­rie­ren, ohne, dass die Nut­zer die Platt­form ver­las­sen müs­sen, um den ge­spon­ser­ten Ar­ti­kel zu le­sen.

Lin­ke­dIn Lear­ning- was gilt es zu be­ach­ten?

Ge­spon­ser­te Ar­ti­kel hel­fen da­bei, die Be­kannt­heit ei­ner Mar­ke zu stei­gern und das En­ga­ge­ment der Nutzer:innen, so­wie die Leads zu er­hö­hen. Ge­spon­sert wer­den kön­nen aus­schließ­lich Ar­ti­kel, die zu ei­nem or­ga­ni­schen Un­ter­neh­mens­sei­ten­bei­trag ge­hö­ren.
Au­ßer­dem zeigt die In­halts­bi­blio­thek nur den ers­ten Bei­trag an, der auf ei­nen Ar­ti­kel ver­weist und ge­spon­ser­te Ar­ti­kel wer­den auf Lin­ke­dIn kennt­lich ge­macht. Im Be­reich der Lead-Ge­ne­rie­rung wird mit ei­nem Call-to-Ac­tion-But­ton ge­ar­bei­tet, dass zu ei­nem Lead-For­mu­lar na­vi­giert. Wenn die Nutzer:innen das For­mu­lar aus­ge­füllt ha­ben, kön­nen sie auf den Ar­ti­kel zu­grei­fen.

Wel­che Vor­tei­le hat das Lin­ke­dIn For­mat?

Durch das For­mat der ge­spon­ser­ten Ar­ti­kel wird es Un­ter­neh­men mög­lich, In­hal­te nä­her an Ihre Ziel­grup­pe zu brin­gen und schnel­ler zu ver­mark­ten. Die ge­spon­ser­ten Ar­ti­kel bie­ten das Po­ten­zi­al von hö­he­rem En­ga­ge­ment und mehr ge­ne­rier­ten Leads. Dies kann wie­der­um dazu bei­tra­gen, dass Un­ter­neh­mer ihre Mar­ke­ting­zie­le ef­fek­ti­ver er­rei­chen.
Dar­über hin­aus pro­fi­tiert Lin­ke­dIn von der Ein­füh­rung ge­spon­ser­ter Ar­ti­kel, da die ge­ne­rier­ten Bei­trä­ge der Un­ter­neh­men zu ei­ner Stei­ge­rung der Platt­form­ein­nah­men bei­tra­gen kön­nen. Dies schafft eine Win-Win-Si­tua­ti­on, in der so­wohl die Un­ter­neh­men als auch Lin­ke­dIn von die­sem Wer­be­for­mat pro­fi­tie­ren kön­nen.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Pod­casts im B2B-Be­­reich: Ein Leit­fa­den für Er­folg

Pod­casts sind als Me­di­um heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken und bie­ten Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich eben­falls vie­le Vor­tei­le. Aber wie ge­nau soll­ten Un­ter­neh­men vor­ge­hen, um Pod­casts als vor­teil­haf­tes Me­di­um für sich zu nut­zen?

Nach oben