End­lich wie­der Gru­scheln – VZ ist zu­rück

VZ​.net ist end­lich zu­rück und lässt die gu­ten al­ten Zei­ten wie­der auf­le­ben. Mehr dazu in un­se­rem Bei­trag!

„Frü­her war al­les bes­ser!“ – VZ​.net lässt die gu­ten al­ten Zei­ten wie­der auf­le­ben

Die guten alten Zeiten - was den Deutschen aus den 90ern und 2000ern besonders fehlt

Naja viel­leicht war nicht al­les bes­ser, aber es gibt doch das ein oder an­de­re, das wir Deut­schen ver­mis­sen. Aus den 90ern/ 2000ern zum Bei­spiel am meis­ten TV To­tal und selbst­ge­brann­te CDs mit Ti­teln wie Par­ty­hits 2008. Eine Stu­die von You­Gov und Sta­tis­ta aus Juli 2019 hat au­ßer­dem er­ge­ben, dass wir StudiVZ/MeinVZ/SchülerVZ und ins­be­son­de­re das Gru­scheln dort ver­mis­sen.

Jetzt ist VZ mit ei­ner Neu­auf­la­ge zu­rück. Alle VZ´s wer­den in ei­nem Netz­werk zu­sam­men­ge­fasst. Alte Ac­counts, die nicht ge­löscht wur­den, kön­nen mit zwei Klicks vom Nut­zer selbst um­ge­zo­gen wer­den – al­ler­dings soll­te man hier nicht zu eu­pho­risch sein. Fo­tos und Spiel­stän­de wer­den zwar ko­piert, Freun­des­ver­bin­dun­gen und alte Grup­pen­zu­ge­hö­rig­kei­ten je­doch nicht.

Agneta Bin­nin­ger ist CEO von VZ​.net. Ihre Vi­si­on lau­tet: „Give the So­cial Net­work back to the peo­p­le“

VZ.net Logo

Sie fra­gen sich, war­um es in Zei­ten von Face­book und In­sta­gram noch ein wei­te­res Netz­werk braucht?

Agneta Bin­nin­ger ist So­cial On­line durch die Al­go­rith­men zu kom­mer­zi­ell ge­wor­den. Des­halb setzt die Platt­form auf der Er­folgs­ge­schich­te sei­ner Vor­gän­ger auf. Im Zen­trum ste­hen Grup­pen – ger­ne mit sku­ri­len Na­men wie „Scheiß Par­ty, wenn ich mei­ne Hose fin­de gehe ich nach Hau­se“ – die leicht zu ver­wal­ten sind. Zum ein­fa­chen Or­ga­ni­sie­ren von Chat Grup­pen, zum Ver­bin­den von lo­ka­len Clubs und Com­mu­ni­ties. Laut VZ​.net ein Whats­App mit Event­ka­len­der, Fo­to­ga­le­rien und Lo­ca­ti­on­maps, ein nicht-kom­mer­zi­ell auf­ge­setz­tes Face­book ohne Da­ten­leck – denn alle Da­ten wer­den in Deutsch­land ge­hos­tet und au­ßer­halb des Netz­werks fin­det kein Track­ing statt.

Au­ßer­dem be­tont VZ​.net, dass ge­ra­de Nicht-In­flu­en­zer herz­lich will­kom­men sind. Eine Platt­form auf der sich Leu­te tum­meln wie du und ich. – Auch wenn es ein Be­loh­nungs­sys­tem für das Grün­den und Ver­wal­ten von Grup­pen, ak­ti­ve User in den Grup­pen und Con­tent Er­stel­ler gibt.

Ne­ben der Grup­pen­funk­ti­on setzt VZ wie frü­her auch auf Ga­mi­fi­ca­ti­on. Zu je­dem Spiel gibt es auch Grup­pen mit in­te­grier­tem Chat und Tu­to­ri­als. So­dass bei­de Schwer­punk­te auf die sich VZ​.net kon­zen­triert Hand in Hand mit­ein­an­der ge­hen.

Wie kön­nen nun aber Wer­be­trei­ben­de von VZ​.net pro­fi­tie­ren?

Es be­fin­den sich 9,7 Mio re­gis­trier­te User auf der Platt­form, 68 % da­von im Al­ter von 25 – 45.

Um die­se Ziel­grup­pe zu er­rei­chen stellt VZ​.net ver­schie­de­ne Wer­be­for­ma­te be­reit. Un­ter An­de­rem:

Ad­ver­ti­sing Pla­ce­ments

  • IAB stan­dards
  • spe­cial for­mats
  • Fly Ads
  • In­line Ads

Vi­deo Ads

  • Pre­roll Kam­pa­gnen
  • Out­stream An­zei­gen
  • Na­ti­ve An­zei­gen wie der VZ Tipp

In die Platt­form in­te­grier­te So­cial Games mit Um­satz­be­tei­li­gung

Wir sind ge­spannt, wie sich VZ​.net im stark um­kämpf­ten Wett­be­werb ent­wi­ckelt und be­hal­ten die neue Wer­be­platt­form für Sie im Auge.

Bild­quel­le: sta​tis​ta​.com

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Pod­casts im B2B-Be­­reich: Ein Leit­fa­den für Er­folg

Pod­casts sind als Me­di­um heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken und bie­ten Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich eben­falls vie­le Vor­tei­le. Aber wie ge­nau soll­ten Un­ter­neh­men vor­ge­hen, um Pod­casts als vor­teil­haf­tes Me­di­um für sich zu nut­zen?

5.05.20|Branchennews|
Nach oben