Ad Fraud und Bot Traf­fic: Un­sicht­ba­re Her­aus­for­de­run­gen im On­­li­ne-Mar­ke­­ting – und wie wir sie meis­tern

Ad Fraud und Bot Traf­fic kön­nen On­line-Mar­ke­ting-Er­geb­nis­se ver­fäl­schen und Wer­be­bud­gets steh­len. Die­ser Ar­ti­kel er­klärt, was hin­ter den Be­grif­fen steckt, wie man be­trü­ge­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten er­kennt und wel­che Maß­nah­men zum Schutz er­grif­fen wer­den kön­nen.

On­line-Mar­ke­ting gilt zu Recht als die prä­zi­ses­te und mess­bars­te Form des Mar­ke­tings. Jede Im­pres­si­on, je­der Klick, je­der Kauf – al­les lässt sich ver­fol­gen, aus­wer­ten und op­ti­mie­ren. Doch was pas­siert, wenn ein Teil die­ser mess­ba­ren Er­geb­nis­se von fal­schen Klicks oder be­trü­ge­ri­schem Traf­fic be­ein­flusst wird? Will­kom­men in der Welt von Ad Fraud und Bot Traf­fic – ei­ner Her­aus­for­de­rung, die wir für Sie im Blick ha­ben.

In die­sem Bei­trag er­fah­ren Sie, was hin­ter die­sen Be­grif­fen steckt, war­um Ad Fraud exis­tiert und vor al­lem, wie Sie sich da­vor schüt­zen kön­nen.

Was ist Ad Fraud?

Ad Fraud be­zeich­net be­trü­ge­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten im Be­reich der On­line-Wer­bung. Hier­bei wer­den Klicks oder Im­pres­sio­nen auf Wer­be­an­zei­gen in Goog­le, Meta & Co. künst­lich er­zeugt, um Wer­be­bud­gets zu steh­len oder Wett­be­werbs­vor­tei­le zu ver­hin­dern. Be­son­ders häu­fig wird dies durch so­ge­nann­te Bots er­reicht – au­to­ma­ti­sier­te Pro­gram­me, die so pro­gram­miert sind, dass sie mensch­li­ches Ver­hal­ten imi­tie­ren.

Das Pro­blem: Die­se ge­fälsch­ten Ak­ti­vi­tä­ten ver­zer­ren nicht nur die Kam­pa­gnen­er­geb­nis­se, son­dern kos­ten Wer­be­trei­ben­de ba­res Geld. Je­der Klick oder al­ter­na­tiv jede Aus­spie­lung ei­ner An­zei­ge wird von der ent­spre­chen­den Such­ma­schi­ne oder dem So­zia­len Netz­werk in Rech­nung ge­stellt. So zah­len Sie wo­mög­lich für In­ter­ak­tio­nen, die nie­mals von ech­ten po­ten­zi­el­len Kun­den stam­men – was Ihre Mar­ke­ting­zie­le be­ein­träch­ti­gen kann.

Wie ver­brei­tet ist das Pro­blem?

Ad Fraud ist kein Ni­schen­phä­no­men. Ver­schie­de­ne Stu­di­en zei­gen, dass ein si­gni­fi­kan­ter Teil des welt­wei­ten On­line-Traf­fics auf Bots zu­rück­zu­füh­ren ist. Ins­be­son­de­re in Be­rei­chen wie Dis­play- und Vi­deo-Wer­bung ist das Ri­si­ko er­höht, da die Ab­rech­nung häu­fig auf Ba­sis von Im­pres­sio­nen oder Klicks er­folgt.

Doch be­vor Sie skep­tisch wer­den: Di­gi­ta­le Wer­bung bleibt ein un­glaub­lich star­kes In­stru­ment. Der Schlüs­sel liegt dar­in, die­se Her­aus­for­de­run­gen früh­zei­tig zu er­ken­nen und mit den rich­ti­gen Maß­nah­men ge­gen­zu­steu­ern.

Wie er­ken­nen wir Ad Fraud?

Die gute Nach­richt: Es gibt zu­ver­läs­si­ge Me­tho­den, um Ad Fraud zu iden­ti­fi­zie­ren. Mit mo­der­nen Fraud De­tec­tion-Tools und da­ten­ge­stütz­ten Ana­ly­sen kön­nen wir Un­re­gel­mä­ßig­kei­ten in den Kam­pa­gnen­da­ten auf­de­cken. Die­se Tools prü­fen bei­spiels­wei­se:

  • Un­na­tür­li­ches Klick­ver­hal­ten: Sehr vie­le Klicks in kur­zer Zeit oder un­ge­wöhn­lich hohe In­ter­ak­ti­ons­ra­ten.
  • Geo­gra­fi­sche An­oma­lien: Zu­grif­fe aus Re­gio­nen, die nicht zur Ziel­grup­pe ge­hö­ren.
  • Un­lo­gi­sches Nut­zer­ver­hal­ten: Bots „ver­wei­len“ oft nur sehr kurz auf ei­ner Sei­te und zei­gen kei­ne wei­te­ren Ak­tio­nen.

Durch den Ein­satz sol­cher Tech­no­lo­gien stel­len wir si­cher, dass Ihre Kam­pa­gnen von Ad Fraud so we­nig wie mög­lich be­ein­träch­tigt wer­den.

War­um soll­te das Ihr Un­ter­neh­men in­ter­es­sie­ren?

Ad Fraud ist nicht nur ein Pro­blem für gro­ße Un­ter­neh­men. Je­der Wer­be­trei­ben­de kann da­von be­trof­fen sein. Die Aus­wir­kun­gen kön­nen viel­fäl­tig sein: Ne­ben der Ver­schwen­dung von Wer­be­bud­get ver­zer­ren be­trü­ge­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten die Kam­pa­gnen­da­ten. Dies er­schwert fun­dier­te Ent­schei­dun­gen und kann dazu füh­ren, dass Ihre Mar­ke­ting­stra­te­gien auf fal­schen An­nah­men ba­sie­ren.

Doch es gibt kei­nen Grund zur Sor­ge: Wir stel­len si­cher, dass Ihr Mar­ke­ting­bud­get so ef­fek­tiv wie mög­lich ein­ge­setzt wird – und dass Sie wei­ter­hin von den Vor­tei­len des On­line-Mar­ke­tings pro­fi­tie­ren kön­nen.

Wie wir Sie schüt­zen kön­nen

Un­se­re Agen­tur ar­bei­tet mit be­währ­ten Tech­no­lo­gien und er­prob­ten Stra­te­gien, um Ad Fraud zu be­kämp­fen. Da­bei set­zen wir auf:

  • Fort­schritt­li­che Bot De­tec­tion: Au­to­ma­ti­sier­te Sys­te­me, die ver­däch­ti­ge Ak­ti­vi­tä­ten iden­ti­fi­zie­ren und blo­ckie­ren.
  • Da­ten­ge­trie­be­ne Kam­pa­gnen­ana­ly­se: Durch kon­ti­nu­ier­li­ches Mo­ni­to­ring Ih­rer Kam­pa­gnen er­ken­nen wir un­ge­wöhn­li­che Mus­ter früh­zei­tig.
  • Qua­li­täts­kon­trol­le der Wer­be­platt­for­men: Wir ar­bei­ten nur mit Platt­for­men und Part­nern zu­sam­men, die hohe Stan­dards bei der Traf­fic-Qua­li­tät ein­hal­ten.

Zu­dem le­gen wir gro­ßen Wert auf Trans­pa­renz: Sie er­hal­ten von uns kla­re Ein­bli­cke in die Er­geb­nis­se Ih­rer Kam­pa­gnen – in­klu­si­ve Maß­nah­men ge­gen mög­li­che Be­trugs­ak­ti­vi­tä­ten.

Fa­zit: Ver­trau­en Sie wei­ter­hin der Stär­ke des Di­gi­ta­len

Ad Fraud und Bot Traf­fic sind rea­le Her­aus­for­de­run­gen, aber sie sind kein Grund, an der Ef­fi­zi­enz des On­line-Mar­ke­tings zu zwei­feln. Im Ge­gen­teil: Mit den rich­ti­gen Tools und Stra­te­gien las­sen sich die­se Pro­ble­me nicht nur be­wäl­ti­gen, son­dern auch ge­zielt ver­mei­den.

Un­se­re Auf­ga­be ist es, Sie da­bei zu un­ter­stüt­zen, dass Ihre Kam­pa­gnen nicht nur sicht­bar, son­dern auch er­folg­reich sind – mit sau­be­rem Traf­fic, re­le­van­ter Ziel­grup­pen­an­spra­che und ma­xi­ma­lem Re­turn on In­vest­ment. Las­sen Sie uns ge­mein­sam si­cher­stel­len, dass je­der Klick zählt – und zwar der rich­ti­ge.

Möch­ten Sie mehr er­fah­ren?
Wenn Sie wis­sen möch­ten, wie wir Ihre Kam­pa­gnen vor Ad Fraud schüt­zen und Ihre Per­for­mance stei­gern kön­nen, spre­chen Sie uns an. Ge­mein­sam sor­gen wir da­für, dass Ihre Wer­be­bot­schaf­ten dort an­kom­men, wo sie wir­ken sol­len.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen von ge­ne­ra­ti­ver KI in Goog­le Ads

Ge­ne­ra­ti­ve KI wird die Wer­be­bran­che grund­le­gend ver­än­dern. Ex­per­ten pro­gnos­ti­zie­ren au­to­ma­ti­sier­te Krea­tiv­pro­zes­se, hy­per-per­so­na­li­sier­te Kun­den­er­leb­nis­se und vor­aus­schau­en­de Kam­pa­gnen­steue­rung. Auch AR-Er­leb­nis­se und emo­tio­na­le In­tel­li­genz könn­ten zu­künf­tig durch KI er­mög­licht wer­den.

6.12.24|Branchennews, KI|
Nach oben