Con­tent ist (im­mer noch) King

Con­tent is King‘ – die­sen Satz ha­ben Sie si­cher schon oft ge­hört. Doch wäh­rend Con­tent-Mar­ke­ting frü­her ein Wett­be­werbs­vor­teil war, ist es heu­te un­ver­zicht­bar für jede mo­der­ne Mar­ke. Es bil­det das Herz­stück er­folg­rei­cher di­gi­ta­ler Stra­te­gien. Er­fah­ren Sie mehr in un­se­rem Bei­trag!

Sie ha­ben be­stimmt mehr als nur ein­mal den Satz „Con­tent is king“ ge­hört?!

Ob­wohl Con­tent-Mar­ke­ting frü­her nur eine Mög­lich­keit war, sich von der Kon­kur­renz ab­zu­he­ben, ist es heu­te zu ei­ner Not­wen­dig­keit für jede mo­der­ne Mar­ke ge­wor­den. Con­tent-Mar­ke­ting ist das Herz­stück er­folg­rei­cher di­gi­ta­ler Mar­ke­ting­kam­pa­gnen. Hin­ter je­der gro­ßen Mar­ke ver­birgt sich eine Fül­le wert­vol­ler und re­le­van­ter In­hal­te, die mit dem Pu­bli­kum des Un­ter­neh­mens in Ver­bin­dung ste­hen. Die­ser Bei­trag klärt die Fra­ge, war­um Con­tent im­mer noch King ist und war­um Sie den Wert Ih­res Con­tent-Mar­ke­tings spä­tes­tens für nächs­tes Jahr über­den­ken müs­sen.

2021 – Con­tent-Trends

Goog­le: SEO ver­schärft den Fo­kus auf In­hal­te

Für nächs­tes Jahr ist zu er­war­ten, dass die Web­site-In­hal­te ei­nen eben­falls gro­ßen Wert zu gu­ten Plat­zie­run­gen in den Such­ma­schi­nen bei­tra­gen. Es geht also um weit mehr, als um Key­words und simp­le Ver­lin­kun­gen. Der Goog­le-Al­go­rith­mus zieht im kom­men­den Jahr die Qua­li­tät Ih­rer In­hal­te noch stär­ker in Be­tracht als zu­vor.

Vor­bei sind also die Zei­ten, in­dem aus­schließ­lich Key­words in­de­xiert wur­den – der Goog­le-Al­go­rith­mus wird zu­künf­tig auch se­man­tisch den­ken. Dazu zieht er ab 2021 in Be­tracht, ob Ihre Web­site-In­hal­te tat­säch­lich nut­zer­freund­lich sind. Goog­le be­rück­sich­tigt jetzt den Kon­text ei­ner be­stimm­ten Sei­te in­ner­halb der ge­sam­ten Web­site. In ge­wis­ser Wei­se be­wer­tet Goog­le nun den ganz­heit­li­chen Wert ei­ner Web­sei­te und ei­ner Web­site aus der Per­spek­ti­ve des ein­zel­nen Su­chen­den.

Da­her ist es für Mar­ken es­sen­ti­ell, sich mit be­ra­ten­den und in­for­ma­ti­ven In­hal­ten zu po­si­tio­nie­ren.

Der Kampf um das Snip­pet

Bei der Prü­fung der Such­ab­sicht ei­nes Nut­zers prä­sen­tiert Goog­le häu­fig „wei­te­re In­for­ma­tio­nen“ auf sei­ner ers­ten Er­geb­nis­sei­te (zu­sätz­lich zu her­kömm­li­chen Such­ergeb­nis­sen). Ei­nes der am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Wid­gets ist das Snip­pet:

Snip­pets, die oben auf den Er­geb­nis­sei­ten für In­for­ma­ti­ons­su­chen­de er­schei­nen, bie­ten ei­nen kur­ze Über­blick über die wich­tigs­ten Punk­te in­ner­halb ei­nes In­halts­teils.

Es wird im­mer üb­li­cher, dass Be­nut­zer nach ei­nem Long­tail-Key­word su­chen. Sie wis­sen in­zwi­schen, dass Goog­le ih­nen wahr­schein­lich ein Snip­pet prä­sen­tie­ren wird. Die­ses wird ih­nen In­for­ma­tio­nen lie­fern, ohne dass sie zu ei­ner voll­stän­di­gen Web­site hin­über­kli­cken müs­sen.

Die Lö­sung? Mehr lö­sungs­ori­en­tier­ter, lang­för­mi­ger In­halt, der die Ant­wor­ten auf die bren­nen­den Fra­gen Ih­res Pu­bli­kums prä­zi­se klar macht. Sie müs­sen also viel klü­ger sein, als das was Ihre Le­ser su­chen. Ver­wen­den Sie also mehr Long-Tail-Key­words, um spe­zi­fi­sche „Wie ma­che ich…“-Fragen be­ant­wor­ten zu kön­nen, wo­bei der In­halt im­mer stark auf eine Lö­sung aus­ge­rich­tet sein muss.

Da­bei ist es eben­falls wich­tig, eine prä­gnan­te, aber den­noch sehr an­schau­li­che Über­schrift für Ihre Web­site zu er­stel­len. In die­sem Fall ist Ge­rad­li­nig­keit wich­ti­ger als Klug­heit. Ab­schlie­ßend sei dar­auf hin­ge­wie­sen, dass qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge In­hal­te so­wohl „klick­freu­di­ge“ als auch „klick­freie“ Su­cher an­zie­hen wer­den. Wäh­rend das Snip­pet den Su­chen­den hel­fen wird, schnell die all­ge­mei­nen In­for­ma­tio­nen zu fin­den, nach de­nen sie su­chen, be­steht eine ziem­lich gute Chan­ce, dass vie­le die­ser Per­so­nen ir­gend­wann in der Zu­kunft tie­fer in den ei­gent­li­chen In­halt ein­tau­chen wer­den.

Frase​.io kom­men­tiert die­se In­halts­stra­te­gie fol­gen­der­ma­ßen: „Es ist un­mög­lich, das Ent­ste­hen der „Ant­wort-Öko­no­mie“ zu leug­nen. Da über 50 % der Goog­le Such­an­fra­gen kei­ne Klicks er­ge­ben, ent­wi­ckelt sich Goog­le nicht nur zu ei­ner Ant­wort­ma­schi­ne, son­dern auch zu ei­nem un­ter­mau­er­ten Gar­ten. Ver­brau­cher er­war­ten zu­neh­mend schnel­le und kon­kre­te Ant­wor­ten auf ihre Fra­gen, sei es [in den Such­ergeb­nis­sen] oder über in­tel­li­gen­te Laut­spre­cher. Die Er­stel­lung von In­hal­ten, die bei Goog­le ei­nen Rang ein­neh­men, er­for­dert von den Ver­mark­tern eine fra­gen­ori­en­tier­te In­halts­stra­te­gie“ – über­setzt.

Con­tent auf Sprach­su­che und in­tel­li­gen­te Ge­rä­te an­pas­sen

Apro­pos „in­tel­li­gen­te Laut­spre­cher“. Der nächs­te und letz­te stär­ker wer­den­de Con­tent-Trend, den wir hier vor­stel­len, ist, dass sich Mar­ken zu­neh­mend ver­mehrt dar­auf fo­kus­sie­ren, die Sprach­su­che über in­tel­li­gen­te Ge­rä­te zu be­die­nen.

Der Grund da­für ist, dass der Ein­satz von Voice-Chat in die Höhe schießt. Im Ja­nu­ar 2018 er­reich­te die Zahl der mo­nat­li­chen Sprach­such­an­fra­gen über eine Mil­li­ar­de. Dar­über hin­aus wird all­ge­mein da­von aus­ge­gan­gen, dass bis zum nächs­ten Jahr 50 % al­ler Web-Su­chen per Spra­che durch­ge­führt wer­den.

Wie kön­nen Sie die­sen Trend nut­zen? Die Kehr­sei­te der Me­dail­le ist, dass Mar­ken ge­ra­de erst da­mit an­fan­gen, ihre In­hal­te für die Sprach­su­che zu op­ti­mie­ren. Soll­ten auch Sie dazu ge­hö­ren, gibt es von uns ei­nen ers­ten An­satz, mit wel­chem Sie an­fan­gen kön­nen:

Sie müs­sen ver­ste­hen, wie Nut­zer Sprach­such­an­fra­gen for­mu­lie­ren

Wäh­rend die­se in ei­ner Text­an­fra­ge mög­li­cher­wei­se „Con­tent Mar­ke­ting Trends 2021“ ein­ge­ben, wür­de ihre Sprach­ein­ga­be evtl. so lau­ten: „Was sind die wich­tigs­ten Con­tent-Mar­ke­ting-Trends des Jah­res 2021?“

Wenn Sie die Nu­an­cen die­ses klei­nen Un­ter­schieds ver­ste­hen, kön­nen Sie ef­fek­ti­ve­re Über­schrif­ten er­stel­len und sich auf spe­zi­fi­sche­re Long-Tail-Schlüs­sel­wör­ter in­ner­halb Ih­res In­halts kon­zen­trie­ren. Da­durch er­hal­ten Sie ei­nen er­freu­li­chen Ne­ben­ef­fekt: Sie er­hal­ten ei­nen noch bes­se­ren Ein­blick in die Art von In­for­ma­tio­nen und In­hal­ten, nach de­nen ge­sucht wird. Dies wie­der­um kann Ih­nen nicht nur da­bei hel­fen, Ihre be­stehen­den In­hal­te für Voice-SEO maß­zu­schnei­dern, son­dern auch Ihre zu­künf­ti­gen Stra­te­gien zur Con­tent-Er­stel­lung ins­ge­samt zu ver­ein­fa­chen.

Da­ten, Da­ten, Da­ten

Mit den Trends mit­zu­ge­hen, reicht je­doch al­lei­ne nicht aus, um user­ge­ne­rier­ten Con­tent zu lie­fern. Wie be­stim­men Mar­ken also, wel­chen Wert sie ih­rem Pu­bli­kum bie­ten sol­len? Die Ant­wort auf die­se Fra­ge lau­tet heu­te mehr denn je: Da­ten.

Im We­sent­li­chen be­deu­tet dies, dass Sie ei­nen Blick auf Ihre bis­he­ri­gen er­folg­rei­chen Con­tent-Mar­ke­ting-In­itia­ti­ven wer­fen und die KPIs iden­ti­fi­zie­ren müs­sen, die in der Re­gel dem fi­nan­zi­el­len Ge­win­nen vor­aus­ge­hen. Be­stim­men Sie dann, was an die­sem In­halt oder die­ser Kam­pa­gne zu die­sen Zah­len ge­führt hat – und ver­su­chen Sie, zu­sätz­li­che In­hal­te zu schaf­fen, die die­se Zah­len er­rei­chen.

Hö­ren Sie auf, die In­hal­te zu er­stel­len, von de­nen Sie glau­ben, dass Ihr Pu­bli­kum sie wünscht – und be­gin­nen Sie, Ihre Ent­schei­dun­gen bei der Er­stel­lung von In­hal­ten auf kon­kre­te Da­ten zu stüt­zen.

Fa­zit

Alle Bei­spie­le ver­deut­li­chen, dass am Ende wert­vol­le und lö­sungs­ori­en­tier­te In­hal­te zäh­len. Ent­wi­ckeln Sie da­her Ihre ei­ge­ne Con­tent Mar­ke­ting Stra­te­gie und ha­ben Sie stets die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Trends im Auge.

Fest steht: Nur wer die ei­ge­ne Ziel­grup­pe und Trends im Blick hat und gleich­zei­tig Da­ten ein­be­zieht, kann an die­ser Stel­le an­set­zen und er­folg­rei­ches Con­tent Mar­ke­ting für ei­nen ech­ten Wett­be­werbs­vor­teil nut­zen. Letzt­end­lich kann die In­ves­ti­ti­on in Con­tent Mar­ke­ting nur mit Vor­tei­len ein­her­ge­hen.

Wenn Sie mehr dar­über er­fah­ren möch­ten, wie eine Ko­ope­ra­ti­on mit Be­ta­mo­dus Ih­nen da­bei hel­fen kann, mit qua­li­ta­ti­vem Con­tent mehr Traf­fic zu er­zeu­gen und die Con­ver­si­ons zu stei­gern, soll­ten Sie sich un­be­dingt un­se­re Sei­te zum The­ma Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting an­se­hen, um wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu er­hal­ten. Ha­ben Sie ge­nug ge­hört und sind be­reit an­zu­fan­gen? Kon­tak­tie­ren Sie un­ser Team, um Ih­ren Con­tent-Mar­ke­ting-Plan zu be­spre­chen.

Nach oben