B2B-Mar­ke­­ting auf Lin­ke­dIn: Die 5 bes­ten Stra­te­gien und For­ma­te

Sie möch­ten B2B-Kun­den über Lin­ke­dIn ge­win­nen? Mit die­sen Stra­te­gien bau­en Un­ter­neh­men Ihre Prä­senz auf!

Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich müs­sen dort prä­sent sein, wo Ihre po­ten­zi­el­len Kun­den sich auf­hal­ten. Lin­ke­dIn, mit sei­nen über 500 Mil­lio­nen Nut­zern, ist ge­nau die­ser Ort, wenn es um B2B-Mar­ke­ting geht. Es ist nicht nur eine Platt­form zum Netz­wer­ken, son­dern auch eine wah­re Gold­gru­be für Un­ter­neh­men, die nach ef­fek­ti­ven Stra­te­gien zur Kun­den­an­spra­che su­chen.

Wir ge­ben Ih­nen ei­nen um­fas­sen­den Ein­blick in die Top 5 For­ma­te und Stra­te­gien, mit de­nen Sie Lin­ke­dIn zu ei­nem er­folg­rei­chen Ver­triebs­ka­nal auf­bau­en kön­nen. Von der Op­ti­mie­rung Ih­res Un­ter­neh­mens­pro­fils über die Nut­zung viel­fäl­ti­ger Con­tent-For­ma­te – wir de­cken al­les ab.

1. Op­ti­mie­rung des Un­ter­neh­mens­pro­fils

Ein an­spre­chen­des und in­for­ma­ti­ves Un­ter­neh­mens­pro­fil ist das per­fek­te Aus­hän­ge­schild auf Lin­ke­dIn. So man­ches Pro­fil ge­ne­riert tat­säch­lich mehr Kon­takt­an­fra­gen und Auf­ru­fe als be­zahl­te An­zei­gen. Wir zei­gen Ih­nen ei­ni­ge Schrit­te, um Ihr Pro­fil zu op­ti­mie­ren, da­mit es zu ei­nem Ma­gne­ten für po­ten­zi­el­le Kun­den wird:

  • Aus­sa­ge­kräf­ti­ges Pro­fil er­stel­len: Be­gin­nen Sie da­mit, eine kla­re und prä­gnan­te Be­schrei­bung Ih­res Un­ter­neh­mens zu ver­fas­sen. Er­klä­ren Sie, was Sie tun, wel­che Wer­te Sie ver­tre­ten und was Sie von an­de­ren un­ter­schei­det.
  • Key­words und vi­su­el­le Ele­men­te: Set­zen Sie auf Lin­ke­dIn SEO und bau­en Sie re­le­van­te Key­words in den Be­schrei­bungs­text ein, um bes­ser ge­fun­den zu wer­den. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Key­words na­tür­lich in den Text ein­ge­bet­tet sind. Nut­zen Sie zu­dem aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bil­der, wie ein pro­fes­sio­nel­les Logo und ein an­spre­chen­des Ti­tel­bild, um Ihr Pro­fil vi­su­ell auf­zu­wer­ten.
  • Lead-Ge­ne­rie­rung: Ihr Un­ter­neh­mens­pro­fil kann auch dazu die­nen, po­ten­zi­el­le Kun­den zu ge­win­nen. Nut­zen Sie bei­spiels­wei­se an­pass­ba­re But­tons, um Be­su­cher zu ei­ner be­stimm­ten Ak­ti­on zu be­we­gen, wie dem Be­such Ih­rer Web­sei­te.
  • Ak­tua­li­tät und Voll­stän­dig­keit: Stel­len Sie si­cher, dass alle In­for­ma­tio­nen auf Ih­rem Pro­fil ak­tu­ell und voll­stän­dig sind. Dazu ge­hö­ren Kon­takt­da­ten, Web­site-Links und De­tails zu Ih­ren Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen. Ein voll­stän­di­ges Pro­fil ist auch für den Lin­ke­dIn-Al­go­rith­mus ein di­ckes Plus.

2. Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung und Netz­werk­auf­bau

Die Ein­bin­dung Ih­rer Mit­ar­bei­ter in Ihre Lin­ke­dIn-Stra­te­gie ist eine wir­kungs­vol­le Me­tho­de, um Ihr Un­ter­neh­mens­netz­werk zu er­wei­tern und au­then­tisch zu prä­sen­tie­ren. So kön­nen Ihre Mit­ar­bei­ter Ihr Un­ter­neh­men auf Lin­ke­dIn re­prä­sen­tie­ren:

  • Mit­ar­bei­ter als Bot­schaf­ter: Er­mu­ti­gen Sie Ihre Mit­ar­bei­ter, ak­tiv auf Lin­ke­dIn zu sein und ihre be­ruf­li­che Po­si­ti­on so­wie den Ar­beit­ge­ber in ih­ren Pro­fi­len an­zu­ge­ben. Da­durch wird Ihr Un­ter­neh­men auf mensch­li­che Wei­se re­prä­sen­tiert und wirkt zu­gäng­li­cher.
  • För­de­rung der Mit­ar­bei­ter­ein­bin­dung: Mo­ti­vie­ren Sie Ihre Mit­ar­bei­ter, Un­ter­neh­mens­bei­trä­ge zu tei­len, zu kom­men­tie­ren oder mit „Ge­fällt mir“ zu mar­kie­ren. Dies er­höht die Reich­wei­te Ih­rer In­hal­te und zeigt, dass Ihre Mit­ar­bei­ter hin­ter Ih­rem Un­ter­neh­men ste­hen.
  • Netz­werk­auf­bau: Durch die Ak­ti­vi­tä­ten Ih­rer Mit­ar­bei­ter kön­nen Sie in­di­rekt de­ren Netz­werk nut­zen, um Ihr Un­ter­neh­men be­kann­ter zu ma­chen. So kön­nen Sie eine so­li­de Fol­lo­wer­schaft auf­zu­bau­en, die ger­ne mit Ih­ren In­hal­ten in­ter­agiert.

3. Viel­fäl­ti­ge Con­tent-For­ma­te nut­zen

Auf Lin­ke­dIn ist es wich­tig, ver­schie­de­ne Ar­ten von In­hal­ten zu nut­zen, um die Auf­merk­sam­keit Ih­rer Ziel­grup­pe zu ge­win­nen und zu hal­ten. Hier­bei geht es nicht nur um Text­bei­trä­ge, son­dern auch um vi­su­el­le und mul­ti­me­dia­le In­hal­te. Bei­spiels­wei­se er­zie­len Sie mit Rich-Me­dia-In­hal­ten wie Bil­der oder Vi­de­os oft dop­pelt so vie­le Kom­men­ta­re wie mit rei­nen Text­bei­trä­gen.

Sie kön­nen auch Lin­ke­dIn Sto­ries ver­wen­den, um Ein­bli­cke hin­ter die Ku­lis­sen zu ge­ben oder ak­tu­el­le Er­eig­nis­se zu tei­len. Thought-Lea­der­ship-Con­tent, also In­hal­te, die Ihre Ex­per­ti­se und Mei­nungs­füh­rer­schaft in ei­nem be­stimm­ten Be­reich zei­gen, kann di­rekt auf Lin­ke­dIn in Form von Ar­ti­keln ver­öf­fent­licht wer­den.

Die­se Ar­ti­kel sind eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, Ihre Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen zu tei­len und sich als Ex­per­te in Ih­rem Fach­ge­biet zu po­si­tio­nie­ren.

4. Re­le­vanz und Qua­li­tät des Con­tents

Die Qua­li­tät der In­hal­te, die Sie auf Lin­ke­dIn tei­len, ist ent­schei­dend für den Er­folg Ih­rer B2B-Mar­ke­ting­stra­te­gie.

Je­der Bei­trag soll­te sorg­fäl­tig dar­auf ge­prüft wer­den, ob er für Ihre Ziel­grup­pe re­le­vant ist und ei­nen Mehr­wert bie­tet. Das kön­nen Sie bei­spiels­wei­se in Form von in­for­ma­ti­ven Ar­ti­keln, Bran­chen­news oder hilf­rei­chen Tipps um­set­zen. Auch die Zu­sam­men­ar­beit mit In­fluen­cern kann sinn­voll sein, so­fern die­se re­le­van­te In­hal­te für Ihre Ziel­grup­pe be­reit­stel­len.

5. Ver­ständ­nis des Lin­ke­dIn-Al­go­rith­mus und Ana­ly­tics

Er­folg­rei­ches B2B-Mar­ke­ting auf Lin­ke­dIn er­for­dert nicht nur Con­tent-Crea­ti­on, son­dern auch ein tief­ge­hen­des Ver­ständ­nis dar­über, wie die Platt­form funk­tio­niert. Wie You­Tube, In­sta­gram und Face­book steht auch bei Lin­ke­dIn der Al­go­rith­mus im Mit­tel­punkt. Die­ser be­ein­flusst maß­geb­lich, wel­che Bei­trä­ge den Nut­zern in ih­ren News­feeds prä­sen­tiert be­kom­men.

Der Lin­ke­dIn-Al­go­rith­mus be­wer­tet und ka­te­go­ri­siert In­hal­te nach ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en. Dazu ge­hö­ren die Re­le­vanz der In­hal­te für die Nut­zer, die Glaub­wür­dig­keit der Quel­len und die In­ter­ak­ti­ons­ra­ten der Bei­trä­ge.

Bei­spiels­wei­se wer­den Bei­trä­ge, die vie­le Kom­men­ta­re und „Ge­fällt mir“-Angaben er­hal­ten, als qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig ein­ge­stuft und da­her ei­ner grö­ße­ren Au­di­ence prä­sen­tiert. Die Kri­te­ri­en des Al­go­rith­mus sind dem­nach ganz ähn­lich wie bei an­de­ren So­cial-Me­dia-Platt­for­men.

Um den Al­go­rith­mus für Ihr So­cial-Me­dia-Mar­ke­ting zu nut­zen, ist es wich­tig, re­gel­mä­ßig ein­zig­ar­ti­ge In­hal­te zu ver­öf­fent­li­chen, die zur In­ter­ak­ti­on an­re­gen.

Mit Lin­ke­dIn Ana­ly­tics kön­nen Sie zu­dem de­tail­lier­te Ein­bli­cke in die Per­for­mance Ih­rer Bei­trä­ge und Sei­ten er­hal­ten. Die­se Da­ten sind äu­ßerst wert­voll, um zu ver­ste­hen, wel­che In­hal­te bei Ih­rer Ziel­grup­pe gut an­kom­men und wel­che Stra­te­gien even­tu­ell an­ge­passt wer­den müs­sen.

Nut­zen Sie das vol­le Po­ten­zi­al von Lin­ke­dIn im B2B-Mar­ke­ting

Lin­ke­dIn bie­tet eine viel­fäl­ti­ge Platt­form für ef­fek­ti­ves B2B-Mar­ke­ting. Durch die ge­ziel­te Op­ti­mie­rung des Un­ter­neh­mens­pro­fils, die Nut­zung ver­schie­de­ner Con­tent-For­ma­te und das Ver­ständ­nis des Al­go­rith­mus kön­nen Un­ter­neh­men ihre Sicht­bar­keit und Reich­wei­te er­hö­hen. Die Ein­bin­dung von Mit­ar­bei­tern und die Ana­ly­se von Da­ten tra­gen zu­sätz­lich zum Er­folg bei.

Ins­ge­samt er­for­dert er­folg­rei­ches Lin­ke­dIn-Mar­ke­ting eine durch­dach­te Stra­te­gie, kon­ti­nu­ier­li­che An­pas­sung und ak­ti­ve Prä­senz, um lang­fris­ti­ge Be­zie­hun­gen auf­zu­bau­en und Leads zu ge­ne­rie­ren.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Pod­casts im B2B-Be­­reich: Ein Leit­fa­den für Er­folg

Pod­casts sind als Me­di­um heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken und bie­ten Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich eben­falls vie­le Vor­tei­le. Aber wie ge­nau soll­ten Un­ter­neh­men vor­ge­hen, um Pod­casts als vor­teil­haf­tes Me­di­um für sich zu nut­zen?

24.11.23|B2B|
Nach oben