Th­reads von Face­book: Der neue Twi­t­­ter-Klon auf dem Prüf­stand

Der neue Twit­ter-Klon Th­reads wächst ra­sant. Er­fah­ren Sie hier, wel­che Funk­tio­nen die neue Platt­form bie­tet.

In der dy­na­mi­schen Welt der so­zia­len Me­di­en ist es nicht un­ge­wöhn­lich, dass Platt­for­men ein­an­der in­spi­rie­ren. Vie­le Apps ha­ben sehr ähn­li­che Funk­tio­nen und trotz­dem wer­den man­che zu ei­nem ech­ten Trend. Ein ak­tu­el­les Bei­spiel da­für ist „Th­reads“, die neu­es­te App von Meta, die als di­rek­ter Kon­kur­rent zu Twit­ter po­si­tio­niert ist. Die Platt­form bie­tet Fea­tures wie den spe­zi­fi­schen „Fol­lo­wing Feed“ oder der lang er­sehn­te „Edit But­ton“. Auch die Mög­lich­keit, län­ge­re Bei­trä­ge zu ver­fas­sen, ist für vie­le Nut­zer sehr in­ter­es­sant. Th­reads scheint be­reit zu sein, Twit­ter her­aus­zu­for­dern. Doch wie un­ter­schei­det sich Th­reads wirk­lich vom Ori­gi­nal und was macht die Platt­form so ein­zig­ar­tig?

In die­sem Ar­ti­kel wer­fen wir ei­nen ge­naue­ren Blick auf die neue Platt­form und ihre Funk­tio­nen.

Dar­um könn­te Th­reads der nächs­te So­cial-Me­dia-Trend wer­den

Die Ent­ste­hung von Th­reads wur­de durch die jüngs­ten Ent­wick­lun­gen der So­cial-Me­dia-Land­schaft be­schleu­nigt. Twit­ter stellt sei­ne Nut­zer ak­tu­ell vor vie­le Her­aus­for­de­run­gen. Dazu zählt die Be­gren­zung der täg­lich les­ba­ren Tweets, aber auch die nun kos­ten­pflich­ti­ge App Tweet­deck. Meta sah hier die Chan­ce, eine Al­ter­na­ti­ve zu schaf­fen und neue Nut­zer auf ei­ner eig­nen Platt­form zu ge­win­nen.

Th­reads wur­de mit dem Ziel ent­wi­ckelt, die ein­fa­che und di­rek­te Be­nut­zer­ober­flä­che der frü­hen Tage von Face­book wie­der­zu­be­le­ben. Die Platt­form kon­zen­triert sich auf grund­le­gen­de Funk­tio­nen wie Tex­te, Fo­tos, Vi­de­os und Kom­men­ta­re. Die Viel­zahl von zu­sätz­li­chen Funk­tio­nen, die Face­book im Lau­fe der Jah­re sam­mel­te, bleibt den Nut­zern also „er­spart“.

Twit­ter ver­schwin­det von Goog­le

Die Ein­füh­rung von Th­reads fiel auch mit ei­ner be­deu­ten­den Än­de­rung bei Twit­ter zu­sam­men. Twit­ter ent­schied sich da­für, sei­ne In­hal­te aus den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen zu ent­fer­nen. Da­durch re­du­zier­te sich die Sicht­bar­keit von Tweets er­heb­lich und der or­ga­ni­sche Traf­fic von Goog­le auf Twit­ter ver­rin­ger­te sich. Die­ser Schritt spielt Meta eine wei­te­re Ge­le­gen­heit zu, Th­reads als Al­ter­na­ti­ve zu po­si­tio­nie­ren.

Fri­scher und or­ga­ni­scher Traf­fic für Un­ter­neh­men

Am 6. Juli 2023 führ­te Meta Th­reads ein. Dies ge­schah nur we­ni­ge Tage, nach­dem Twit­ter be­schlos­sen hat­te, sei­ne In­hal­te aus den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen zu ent­fer­nen. Die Ein­füh­rung von Th­reads bie­tet Un­ter­neh­men eine neue Mög­lich­keit, ihre On­line-Sicht­bar­keit zu op­ti­mie­ren. Sie kön­nen sich so­mit den ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen bes­ser an­pas­sen.

Th­reads könn­te für vie­le Un­ter­neh­men neue Chan­cen bie­ten, um mehr Sicht­bar­keit im Netz zu be­kom­men. Dank der Platt­form kön­nen Un­ter­neh­men schließ­lich ganz neue SEO-Stra­te­gien ent­wi­ckeln.

So un­ter­schei­den sich Th­reads und Twit­ter von­ein­an­der

Als text­ba­sier­tes so­zia­les Netz­werk bie­tet Th­reads eine Platt­form für kur­ze, kna­cki­ge Bei­trä­ge von bis zu 500 Zei­chen. Das ist eine deut­li­che Er­wei­te­rung ge­gen­über Twit­ters 280-Zei­chen-Li­mit. Die­se Bei­trä­ge kön­nen ne­ben Text auch Fo­tos, kur­ze Vi­de­os und Links ent­hal­ten. Die­se Funk­tio­nen ma­chen Th­reads zu ei­ner viel­sei­ti­gen Platt­form für den Aus­tausch von Ideen und In­for­ma­tio­nen. Die In­ter­ak­ti­on auf Th­reads ist ähn­lich wie auf Twit­ter ge­stal­tet. Nut­zer kön­nen auf Bei­trä­ge an­de­rer ant­wor­ten, sie re­pos­ten und zi­tie­ren. Ei­ner le­ben­di­gen Dis­kus­si­on und der Aus­tausch von Ideen steht so­mit nichts im Weg.

Star­kes Nut­zer­wachs­tum dank In­sta­gram

Th­reads nutzt die Äs­the­tik und das Na­vi­ga­ti­ons­sys­tem von In­sta­gram. So­gar das Tei­len von Posts di­rekt in In­sta­gram Sto­ries ist mög­lich. Die­se naht­lo­se In­te­gra­ti­on zeigt die Ver­bin­dung zwi­schen den bei­den Platt­for­men. Und ge­nau dar­in liegt die Be­son­der­heit: Um Th­reads zu nut­zen, mel­den Sie sich mit Ih­rem In­sta­gram-Kon­to an. Sie be­hal­ten den­sel­ben Be­nut­zer­na­men, das glei­che Pass­wort und den­sel­ben Kon­to­na­men. Sie kön­nen Ihre Bio­gra­fie für Th­reads in­di­vi­du­ell be­ar­bei­ten und an­pas­sen. Und wie las­sen sich Nut­zer über­zeu­gen, auf eine an­de­re Platt­form zu wech­seln? In­dem sie ihre In­sta­gram-Fol­lower gleich mit­neh­men kön­nen. Dies macht den Ein­stieg in Th­reads un­glaub­lich ein­fach und be­nut­zer­freund­lich.

Die­se Th­reads-Funk­tio­nen sind ein­zig­ar­tig

Im Ver­gleich zu Twit­ter bie­tet Th­reads ei­ni­ge be­son­de­re Funk­tio­nen und Merk­ma­le. Trotz der vie­len Ge­mein­sam­kei­ten mit Twit­ter hat Th­reads der­zeit noch kei­ne Nach­rich­ten­funk­ti­on. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on er­folgt aus­schließ­lich über öf­fent­li­che Kom­men­ta­re. Auch gibt es in Th­reads kei­ne „Follower“-Liste auf dem Pro­fil. Sie kön­nen nur se­hen, wem Sie selbst fol­gen, was eine ge­wis­se Pri­vat­sphä­re bie­tet. Dar­über hin­aus ist Th­reads bis­her wer­be­frei, was für vie­le Nut­zer sehr will­kom­men hei­ßen.

Ein wei­te­rer Un­ter­schied be­steht in der Ver­knüp­fung des Nut­zer­na­mens mit dem In­sta­gram-Kon­to. Sie kön­nen Ih­ren Th­reads-Be­nut­zer­na­men nur än­dern, wenn Sie auch Ih­ren In­sta­gram-Be­nut­zer­na­men än­dern. Bei Twit­ter hin­ge­gen kön­nen Sie Ih­ren An­zei­ge­na­men und Ihr Twit­ter-Hand­le je­der­zeit un­ab­hän­gig än­dern. Wer auf In­sta­gram ve­ri­fi­ziert ist, er­hält auch bei Th­reads den blau­en Ha­ken. Bei Twit­ter hin­ge­gen kann man sich den blau­en Ha­ken seit ei­ni­ger Zeit als Abo kau­fen. Da­durch ha­ben die Ve­ri­fi­zie­run­gen auf Twit­ter an Wert ver­lo­ren.

Th­reads in Deutsch­land nut­zen

Die Ein­füh­rung von Th­reads in der Eu­ro­päi­schen Uni­on wur­de auf­grund re­gu­la­to­ri­scher Be­den­ken hin­sicht­lich der Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ver­scho­ben. Es bleibt ab­zu­war­ten, wann und wie Meta Th­reads in der EU ein­füh­ren wird. Trotz die­ser Un­si­cher­hei­ten ist Th­reads eine span­nen­de neue Platt­form, die das Po­ten­zi­al hat, die So­cial-Me­dia-Land­schaft zu be­rei­chern. Es wird sich zei­gen, ob Th­reads sich lang­fris­tig in der So­cial-Me­dia-Land­schaft eta­blie­ren wird, aber die ers­ten Schrit­te sind viel­ver­spre­chend.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen von ge­ne­ra­ti­ver KI in Goog­le Ads

Ge­ne­ra­ti­ve KI wird die Wer­be­bran­che grund­le­gend ver­än­dern. Ex­per­ten pro­gnos­ti­zie­ren au­to­ma­ti­sier­te Krea­tiv­pro­zes­se, hy­per-per­so­na­li­sier­te Kun­den­er­leb­nis­se und vor­aus­schau­en­de Kam­pa­gnen­steue­rung. Auch AR-Er­leb­nis­se und emo­tio­na­le In­tel­li­genz könn­ten zu­künf­tig durch KI er­mög­licht wer­den.

Nach oben