So­cial Apps Nut­zungs­trends – 2021 zu­sam­men­ge­fasst

Wir wer­fen ei­nen Blick auf die Ent­wick­lung der So­cial Apps Nut­zung im Jahr 2021! Le­sen Sie mehr dazu in un­se­rem Bei­trag!

Der Be­richt „Evo­lu­ti­on of So­cial Apps“ un­ter­sucht, wie sich die Nut­zung so­zia­ler Me­di­en in den letz­ten zehn Jah­ren ent­wi­ckel­te. Im Jahr 2021 hebt der Auf­stieg von Live-Strea­ming, die zu­neh­men­de Kon­zen­tra­ti­on auf So­cial Com­mer­ce und das Wachs­tum von Tik­Tok her­vor.

Ver­brau­cher­aus­ga­ben für So­cial Apps

Das wohl größ­te High­light des Be­richts ist der An­stieg der Ver­brau­cher­aus­ga­ben für so­zia­le Apps. Dort be­tra­gen die Aus­ga­ben in der ers­ten Hälf­te des Jah­res 2021 be­reits 3,2 Mil­li­ar­den US-Dol­lar. Ein An­stieg um 50 % im Ver­gleich zum Vor­jahr.

Die brei­te­re Ak­zep­tanz von So­cial-Me­dia-Apps hat in asia­ti­schen Märk­ten – ins­be­son­de­re in In­di­en – die In-App-Aus­ga­ben in neue Hö­hen ge­trie­ben. Der Be­richt pro­gnos­ti­ziert je­doch, dass die In-App-Aus­ga­ben in die­sem Jahr 6,78 Mil­li­ar­den Dol­lar er­rei­chen wer­den.

Social App Nutzungstrend - Ausgaben national

Es wird er­war­tet, dass die­se Aus­ga­ben mit ei­ner jähr­li­chen Wachs­tums­ra­te von rund 29 % wei­ter stei­gen wer­den. So­mit geht im Be­richt ein­her, dass die Aus­ga­ben für so­zia­le Apps bis 2025 ein Vo­lu­men von 78 Mil­li­ar­den US-Dol­lar er­rei­chen wer­den.

Social App Nutzungstrend - weltweit

Wenn Sie sich fra­gen, war­um jede App in den In-Stream-Com­mer­ce ein­stei­gen will, dann ist das der Grund. Die Da­ten deu­ten auf er­heb­li­che Chan­cen für die So­cial Apps hin, die das Nut­zer­en­ga­ge­ment auf ein di­rek­tes Aus­ga­be- und Ein­kaufs­ver­hal­ten aus­wei­ten kön­nen. Dies könn­te den Platt­for­men ein neu­es Um­satz­po­ten­zi­al und den Mar­ken neue Mög­lich­kei­ten er­öff­nen.

Live-Strea­ming nimmt zu

Die Ge­samt­zeit, die in den Top 5 der so­zia­len Apps mit Schwer­punkt Live-Strea­ming ver­bracht wird, wird 2021 al­lein auf An­droid-Te­le­fo­nen au­ßer­halb Chi­nas eine hal­be Bil­li­on Stun­den über­stei­gen. Das ent­spricht ei­ner 3‑jährigen durch­schnitt­li­chen jähr­li­chen Wachs­tums­ra­te von 25 %, ver­gli­chen mit 15 % für Chat- so­wie Foto- und Vi­deo-Apps.

Das ist eine in­ter­es­san­te Ver­schie­bung! Zwi­schen 2014 und 2018 hat sich der Fo­kus weg von So­cial-Me­dia-Platt­for­men und der öf­fent­li­chen Ver­brei­tung von Ge­dan­ken und Mei­nun­gen hin zu Mes­sa­ging und pri­va­ten Grup­pen ver­scho­ben. Ins­be­son­de­re Face­book mach­te ei­nen gro­ßen Vor­stoß in Rich­tung Grup­pen, um sein In-App-En­ga­ge­ment zu ma­xi­mie­ren.

2021 scheint es so, dass Live-Strea­ming wie­der auf dem Vor­marsch ist. Dies wur­de na­tür­lich durch die Pan­de­mie noch ver­stärkt, da Live-Strea­ming wäh­rend der Iso­la­ti­on oft den bes­ten so­zia­len Er­satz dar­stellt. Falls das der Fall ist, scheint es in der Tat so zu sein, dass das Live-Strea­ming ei­nen Auf­schwung er­lebt. Und wenn man be­denkt, dass VR-Ver­bin­dun­gen und so­zia­le Kon­tak­te in di­gi­ta­len Wel­ten da­zu­ge­hö­ren, scheint es wahr­schein­lich, dass die­ser Trend auch in der Zeit nach der Pan­de­mie an­hal­ten wird.

Live-Com­mer­ce

Live-Com­mer­ce kom­bi­niert den so­for­ti­gen Kauf ei­nes vor­ge­stell­ten Pro­dukts mit der Be­tei­li­gung des Pu­bli­kums über eine Chat-Funk­ti­on oder Re­ak­ti­ons­schalt­flä­chen. In Chi­na hat der Live-Com­mer­ce den Ein­zel­han­del ver­än­dert und sich in we­ni­ger als fünf Jah­ren zu ei­nem wich­ti­gen Ver­triebs­ka­nal ent­wi­ckelt. Dort wird seit ei­ni­gen Jah­ren Live­stream-Shop­ping auf ver­schie­de­nen App-Platt­for­men, wie Momo, Yiz­hi­bo, Douy­in, Kuais­hou, an­ge­bo­ten.

Live-Com­mer­ce, In-App-Käu­fe und an­de­re Neue­run­gen zie­len ak­tu­ell ver­mehrt auf den asia­ti­schen Markt ab. Dort ist das Wachs­tums­po­ten­zi­al für so­zia­le Apps viel grö­ßer als in west­li­chen Re­gio­nen, wo die Ak­zep­tanz be­reits hoch ist und die Aus­ga­ben nicht in glei­chem Maße stei­gen. Es lohnt sich dem­nach, die asia­ti­schen Ein­füh­rungs­trends zu be­trach­ten, um zu­künf­tig zu wis­sen, wo­hin die eu­ro­päi­sche Rei­se führt.

Wachs­tum von Tik­Tok

Der Be­richt be­schäf­tig­te sich auch mit dem Wachs­tum von Tik­Tok. Das Wachs­tum von Tik­Tok ist er­staun­lich. Es ist schwer vor­stell­bar, dass Tik­Tok die­se Po­pu­la­ri­tät nicht in ein nach­hal­ti­ges Ge­schäft um­wan­deln kann, so­wohl für Tik­Tok selbst als auch für sei­ne Top-Stars. Das Haupt­ri­si­ko für Tik­Tok ist nach wie vor die ef­fek­ti­ve Mo­ne­ta­ri­sie­rung. Die Er­klä­rung: Kurz­vi­de­os bie­ten we­ni­ger Po­ten­zi­al für Wer­bung und da­mit ein ge­rin­ge­res Ein­kom­mens­po­ten­zi­al für die Er­stel­ler. In die­ser Hin­sicht kön­nen You­Tube und Face­book bes­se­re Ein­nah­me­mög­lich­kei­ten bie­ten. Aber Tik­Tok ar­bei­tet be­reits dar­an, eine di­rek­te­re Ver­bin­dung zwi­schen Mar­ken und Crea­ti­ves her­zu­stel­len, in­dem es auch mit län­ge­ren Vi­de­os ex­pe­ri­men­tiert, um mehr Wer­be­mög­lich­kei­ten zu schaf­fen.

Es be­steht auch das stän­di­ge Ri­si­ko, dass die US-Re­gie­rung und mög­li­cher­wei­se auch an­de­re Re­gie­run­gen Tik­Tok auf­grund sei­ner Ver­bin­dun­gen zur chi­ne­si­schen Re­gie­rung ver­bie­ten könn­ten. Die­ser Aspekt ist in letz­ter Zeit et­was in den Hin­ter­grund ge­tre­ten. Er ist je­doch eine an­hal­ten­de Sor­ge un­ter Si­cher­heits­ana­lys­ten und könn­te im­mer noch zu ei­nem gro­ßen Hin­der­nis für die App wer­den, wenn sich die Si­tua­ti­on er­neut zu­spit­zen soll­te. Aus die­sem Grund scheint es auch wahr­schein­lich, dass sich die Top-Crea­tors ihre Op­tio­nen of­fen hal­ten wol­len. Dies kann an sich je­doch auch ein Hin­der­nis für die Ma­xi­mie­rung des Wachs­tums­po­ten­zi­als von Tik­Tok dar­stel­len.

Der gan­ze Be­richt

Neu­gie­rig? Die gan­ze Stu­die „Evo­lu­ti­on of So­cial Apps“ von App An­nie gibt es hier zum Nach­le­sen. 

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Nach oben