SEO und KI: Wie sich Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung im Zeit­al­ter der Künst­li­chen In­tel­li­genz ver­än­dert

In un­se­rer Zeit, in der Such­ma­schi­nen im­mer in­tel­li­gen­ter wer­den und künst­li­che In­tel­li­genz im­mer wich­ti­ger wird, ste­hen Mar­keter vor der Fra­ge: Wie be­ein­flusst KI die SEO-Stra­te­gie, und wie kön­nen Un­ter­neh­men dar­auf re­agie­ren?

Die di­gi­ta­le Mar­ke­ting­land­schaft ist im stän­di­gen Wan­del – und eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen für Un­ter­neh­men be­steht dar­in, mit den Ent­wick­lun­gen in Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) und Künst­li­cher In­tel­li­genz (KI) Schritt zu hal­ten. Wäh­rend Such­ma­schi­nen im­mer in­tel­li­gen­ter wer­den und KI-ge­stütz­te Tools eine zu­neh­mend grö­ße­re Rol­le spie­len, stellt sich für Mar­keter die ent­schei­den­de Fra­ge:

Wie be­ein­flusst KI die SEO-Stra­te­gie, und wie kön­nen Un­ter­neh­men dar­auf re­agie­ren?

Klar ist: Die Rol­le der Künst­li­chen In­tel­li­genz im SEO wird wei­ter wach­sen – und mit ihr die Not­wen­dig­keit für Un­ter­neh­men, ihre An­sät­ze an­zu­pas­sen.

Doch wel­che kon­kre­ten Ver­än­de­run­gen bringt die KI für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung mit sich? Wir ha­ben uns ei­ni­ge zen­tra­le Aspek­te an­ge­se­hen.

Tech­nisch sau­be­re Web­sites und re­le­van­te In­hal­te sind es­sen­zi­ell – für SEO und KI

SEO bleibt ein es­sen­zi­el­ler Be­stand­teil des di­gi­ta­len Mar­ke­tings, doch mit der In­te­gra­ti­on von KI in Such­al­go­rith­men ver­än­dern sich die Spiel­re­geln. Such­ma­schi­nen be­wer­ten In­hal­te zu­neh­mend nach Kon­text, Re­le­vanz und Nut­zer­inten­ti­on statt rein nach Key­words.

Trust & Au­to­ri­tät: Mar­ken müs­sen sich als Ex­per­ten eta­blie­ren

Un­ter­neh­men müs­sen sich stär­ker als ver­trau­ens­wür­di­ge Au­to­ri­tä­ten in ih­ren Bran­chen po­si­tio­nie­ren. Goog­le und an­de­re Such­ma­schi­nen set­zen auf E‑E-A‑T (Ex­pe­ri­ence, Ex­per­ti­se, Aut­ho­ri­ty, Trust), um hoch­wer­ti­ge In­hal­te von frag­wür­di­gen Quel­len zu un­ter­schei­den.

  • Wert­vol­le, tief­ge­hen­de In­hal­te, die ech­ten Mehr­wert bie­ten
  • Prä­senz in Fach­me­di­en und the­men­re­le­van­te Back­links
  • Per­so­na­li­sier­te In­hal­te, die auf die Be­dürf­nis­se der Ziel­grup­pe zu­ge­schnit­ten sind

Con­tent Clus­te­ring & se­man­ti­sche Such­an­fra­gen

Such­ma­schi­nen ana­ly­sie­ren In­hal­te in­zwi­schen se­man­tisch – sie ver­ste­hen Zu­sam­men­hän­ge, nicht nur ein­zel­ne Key­words. Das be­deu­tet: Con­tent Clus­ter sind es­sen­zi­ell für eine er­folg­rei­che SEO-Stra­te­gie.

  • The­men in Pil­lar- und Clus­ter-Sei­ten struk­tu­rie­ren, um Re­le­vanz zu stär­ken
  • In­ter­ne Ver­lin­kun­gen nut­zen, um Such­ma­schi­nen kla­re Zu­sam­men­hän­ge auf­zu­zei­gen
  • KI-ge­stütz­te Tools ein­set­zen, um die Such­in­ten­ti­on ge­zielt zu ana­ly­sie­ren

Da­ten­qua­li­tät & struk­tu­rier­te In­for­ma­tio­nen

Die Qua­li­tät von Da­ten und Struk­tu­ren wird ent­schei­den­der denn je. Gut struk­tu­rier­te In­hal­te hel­fen KI-ge­stütz­ten Al­go­rith­men, In­hal­te rich­tig zu ver­ste­hen und dar­zu­stel­len.

  • Struk­tu­rier­te Da­ten (Sche­ma Mark­up) nut­zen, um In­hal­te für Such­ma­schi­nen les­bar zu ma­chen
  • Da­ten­kon­sis­tenz si­cher­stel­len, da­mit In­for­ma­tio­nen kor­rekt er­fasst und in­ter­pre­tiert wer­den
  • KI-Tools für SEO-Ana­ly­sen nut­zen, um Schwach­stel­len und Op­ti­mie­rungs­po­ten­zia­le zu iden­ti­fi­zie­ren

KI-Craw­ler nicht aus­schlie­ßen son­dern stra­te­gisch in­te­grie­ren

Mit der zu­neh­men­den Nut­zung von KI in Such­ma­schi­nen stellt sich die Fra­ge: Wie soll­ten Un­ter­neh­men mit KI-Craw­lern um­ge­hen?

Die Ant­wort: Nicht aus­schlie­ßen, son­dern ge­zielt ein­bin­den. KI-ge­stütz­te Craw­ler könn­ten in Zu­kunft eine noch grö­ße­re Rol­le bei der Ver­ar­bei­tung und In­ter­pre­ta­ti­on von Da­ten spie­len. Un­ter­neh­men soll­ten da­her über­le­gen, wie sie KI-ge­steu­er­te Pro­zes­se sinn­voll un­ter­stüt­zen kön­nen – zum Bei­spiel durch APIs zur Be­reit­stel­lung struk­tu­rier­ter Pro­dukt­da­ten.

So las­sen sich In­hal­te op­ti­mal für KI-ba­sier­te Such­pro­zes­se auf­be­rei­ten und in re­le­van­ten Such­ergeb­nis­sen pro­mi­nent plat­zie­ren.

Stei­gen­de KI-Nut­zung, sin­ken­der SEO-Traf­fic

Ein po­ten­zi­el­les Pro­blem für SEOs: Die An­zahl klas­si­scher or­ga­ni­scher Such­an­fra­gen wird künf­tig ten­den­zi­ell sin­ken. Der Grund: KI-ge­stütz­te Such­ma­schi­nen lie­fern im­mer häu­fi­ger di­rek­te Ant­wor­ten, ohne Nut­zer auf eine Web­site wei­ter­zu­lei­ten.

Das be­deu­tet je­doch kei­nes­wegs, dass SEO an Be­deu­tung ver­liert – im Ge­gen­teil. Un­ter­neh­men müs­sen ihre In­hal­te so op­ti­mie­ren, dass sie auch in KI-ge­ne­rier­ten Ant­wor­ten vor­kom­men. Gleich­zei­tig zeigt sich, dass im­mer mehr Web­sites Traf­fic di­rekt von KI-Platt­for­men er­hal­ten. Die­ser Traf­fic wird zu­neh­mend re­le­van­ter und soll­te in die Be­ur­tei­lung des SEO-Er­folgs ein­flie­ßen. Es gilt, nicht nur klas­si­sche Me­tri­ken wie or­ga­ni­sche Klicks zu be­trach­ten, son­dern auch zu ana­ly­sie­ren, wie häu­fig In­hal­te in KI-ge­ne­rier­ten Ant­wor­ten er­schei­nen und wie die­se In­ter­ak­tio­nen zur Mar­ken­prä­senz bei­tra­gen.

Der KI Voice-As­sistant

Mit der Wei­ter­ent­wick­lung von KI-Sprach­as­sis­ten­ten wie Goog­le As­sistant, Siri oder Ale­xa ge­winnt die sprach­ba­sier­te Su­che wei­ter an Be­deu­tung. Die Her­aus­for­de­rung: Voice-Search-An­fra­gen un­ter­schei­den sich stark von klas­si­schen Such­an­fra­gen. Lang­fris­tig könn­ten die­se Ent­wick­lun­gen so­gar Aus­wir­kun­gen auf Goog­le Ads und an­de­re be­zahl­te Wer­be­for­ma­te ha­ben – Un­ter­neh­men müs­sen also früh­zei­tig neue Stra­te­gien er­ar­bei­ten.

  • Na­tür­li­che Spra­che und Long-Tail-Key­words be­rück­sich­ti­gen, um in Sprach­su­chen zu er­schei­nen
  • FAQ-Be­rei­che und struk­tu­rier­te Ant­wor­ten be­reit­stel­len, da die­se be­vor­zugt für Voice Search ge­nutzt wer­den
  • Al­ter­na­ti­ve Mo­ne­ta­ri­sie­rungs­stra­te­gien ent­wi­ckeln, da Paid Search in der Sprach­su­che kaum funk­tio­niert

Ver­än­de­rung von SEO durch KI im B2B-Be­reich

Ge­ra­de im B2B-Be­reich ver­än­dern sich Such­an­fra­gen durch KI. Kun­den nut­zen zu­neh­mend KI-ge­stütz­te As­sis­ten­ten, um sich be­ra­ten zu las­sen, be­vor sie eine Such­ma­schi­ne nut­zen.

Ein Bei­spiel:

„Stel­le dir vor, du bist Ma­schi­nen­bau­er und möch­test dei­ne In­stand­hal­tung op­ti­mie­ren. Wie kann das er­fol­gen?“

Statt klas­si­scher Such­ergeb­nis­se könn­ten KI-Sys­te­me künf­tig be­reits Vor­schlä­ge lie­fern. Für Un­ter­neh­men be­deu­tet das:

  • In­hal­te so auf­be­rei­ten, dass sie in KI-ge­ne­rier­ten Ant­wor­ten re­le­vant sind
  • SEO mit KI-ge­steu­er­ten Dia­log­sys­te­men kom­bi­nie­ren, um mit der Ziel­grup­pe in Kon­takt zu blei­ben
  • Den Nut­zer dort ab­ho­len, wo die ei­gent­li­che Con­ver­si­on statt­fin­det

Denn auch wenn KI in der Re­cher­che do­mi­niert – der Kauf­pro­zess fin­det wei­ter­hin auf Un­ter­neh­mens­web­sites statt.

Fa­zit: SEO bleibt auch im Zeit­al­ter von KI ent­schei­dend, aber muss sich an­pas­sen

Die Rol­le von SEO ver­än­dert sich im KI-Zeit­al­ter, bleibt aber es­sen­zi­ell. Un­ter­neh­men müs­sen:

  • Hoch­wer­ti­ge In­hal­te mit ech­tem Mehr­wert pro­du­zie­ren
  • Ver­trau­en und Au­to­ri­tät in ih­rer Bran­che auf­bau­en
  • Struk­tu­rier­te Da­ten nut­zen, um für KI-ge­stütz­te Such­al­go­rith­men op­ti­miert zu sein
  • KI-ge­stütz­te Ent­wick­lun­gen ge­nau be­ob­ach­ten und ihre Stra­te­gie früh­zei­tig an­pas­sen
  • Nut­zer­freund­lich­keit und Con­ver­si­on-Op­ti­mie­rung im Blick be­hal­ten

Klar ist: SEO wird sich wei­ter­ent­wi­ckeln, aber der Grund­satz bleibt: Wer Nut­zern den bes­ten Con­tent bie­tet, wird auch in Zu­kunft er­folg­reich sein.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen von ge­ne­ra­ti­ver KI in Goog­le Ads

Ge­ne­ra­ti­ve KI wird die Wer­be­bran­che grund­le­gend ver­än­dern. Ex­per­ten pro­gnos­ti­zie­ren au­to­ma­ti­sier­te Krea­tiv­pro­zes­se, hy­per-per­so­na­li­sier­te Kun­den­er­leb­nis­se und vor­aus­schau­en­de Kam­pa­gnen­steue­rung. Auch AR-Er­leb­nis­se und emo­tio­na­le In­tel­li­genz könn­ten zu­künf­tig durch KI er­mög­licht wer­den.

Nach oben