In der Welt des B2B-Marketings gehört LinkedIn zu den wichtigsten Plattformen. Seit einigen Tagen gibt es die neue Funktion „LinkedIn Käufergruppen“. LinkedIn verspricht:
„Mit KI-basierten Käufergruppen, mit denen Entscheidungsträger:innen und wichtige Stakeholder:innen für ihre Produktkategorie identifiziert werden, können Sie Spekulationen vermeiden. Transformieren Sie Ihre Pipeline-Kennzahlen mit um 20% verbesserten Conversion Rates in der Vertriebs-Pipeline und einer um 25% besseren Effizienz bei Conversion-Kosten“.
Aber was hat es mit den Käufergruppen überhaupt auf sich? Wir gehen dem neuen Feature in diesem Blogbeitrag auf den Grund.
Was sind LinkedIn Käufergruppen?
LinkedIn Käufergruppen sind KI-gestützte Zielgruppen, die auf den beruflichen Erkenntnissen von LinkedIn basieren. Sie unterstützen dabei, Fach- und Führungskräfte zu erreichen, die gemeinsam Kaufentscheidungen für ein Unternehmen treffen. Das neue Käufergruppen Targeting zielt darauf ab, breitere Zielgruppen zu erreichen. Das bedeutet, dass nicht nur die Entscheidungsträger, sondern auch andere wichtige Stakeholder, die an der Kaufentscheidung beteiligt sind, erreicht werden sollen.
Aktuell wird das Käufergruppen-Feature getestet, und es kann sein, dass einige Funktionen aufgrund weiterer Optimierungen noch angepasst werden.
Warum ist Käufergruppen-Targeting wichtig?
In komplexen B2B-Verkaufsprozessen entscheiden selten Einzelpersonen allein über den Kauf. LinkedIn verspricht mit diesem Targeting-Ansatz die Möglichkeit, gezielt alle relevanten Beteiligten in einem Unternehmen anzusprechen und so die Chancen auf erfolgreiche Abschlüsse zu erhöhen.
Laut LinkedIn sollen Marketer mit dem Käufergruppen-Targeting die Möglichkeit haben sicherzustellen, dass ihre Kampagnen alle relevanten Beteiligten erreichen, die an einem Kaufprozess mitwirken. Dies soll die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Botschaft nicht nur bei den Entscheidern ankommt, sondern auch bei denjenigen, die dabei unterstützen Entscheidungen vorzubereiten.
Wie funktioniert das Käufergruppen-Targeting?
Bei LinkedIn können bis zu drei Käufergruppen gleichzeitig ausgewählt werden. Die Auswahl bezieht sich aktuell ausschließlich auf Softwareprodukte, wie zum Beispiel Immobiliensoftware oder Landwirtschaftssoftware. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Unternehmensliste hochzuladen oder eine Liste von Drittanbietern zu verwenden, um die Zielgruppe präzise einzugrenzen. Beim Ausschluss geht auch Retargeting – so kann man zum Beispiel Personen ausschließen, die die Website bereits besucht haben, sowie bestimmte Unternehmen oder Nutzer mit bestimmter Berufserfahrung.
Das Käufergruppen-Targeting ist nicht mit den Kampagnenzielen „Brand Awareness“ und „Videoviews“ kompatibel. Zusätzlich sind sowohl die Zielgruppenerweiterung , als auch Predictive Audiences bei dieser Targeting-Option deaktiviert.
Wie reagiert die LinkedIn Community?
Die Reaktionen der LinkedIn Community sind überwiegend positiv. Ein Großteil der Nutzer:innen möchte die neue Funktion austesten und freut sich über das vereinfachte Retargeting. Kritisiert wird jedoch, dass das Feature zwar für „greifbare“ Produkte eine echte Bereicherung bietet, aber für komplexe Dienstleistungen möglicherweise weniger geeignet ist.
Fazit
Wir finden das neue Feature sehr spannend und sind aktuell dabei, es auszutesten. Die Käufergruppen könnten ein spannender Baustein in den LinkedIn Zielgruppenansprachen werden.
Allerdings sehen wir aktuell zu wenig Targetingmöglichkeiten, da wir unsere Zielgruppe gerne gezielter ansprechen möchten. Die Zukunft wird zeigen, ob LinkedIn diese Funktionalität weiter optimieren wird.
Ähnliche Beiträge