Gro­ßes Goog­le Up­date: Mo­bi­le Only – statt Desk­top Craw­ling

Ab März 2021 stellt Goog­le auf Mo­bi­le-Only-In­de­xie­rung um – Desk­top-Crawls ent­fal­len. Sind Ihre Web­sites da­für ge­rüs­tet? Jetzt prü­fen und recht­zei­tig an­pas­sen! Mehr dazu in un­se­rem Bei­trag.

Ab März 2021 wird die Goog­le Mo­bi­le Only In­de­xie­rung in Kraft tre­ten. Desk­top-Crawls wer­den in die­sem Zuge ein­ge­stellt. Web­mas­ter soll­ten also jetzt prü­fen, ob sie auf das mo­bi­le Craw­ling vor­be­rei­tet sind.

Was ist der Mo­bi­le Only Such­in­dex?

Im Rah­men sei­ner Mo­bi­le First – und Mo­bi­ly Only Stra­te­gie hat­te Goog­le ur­sprüng­lich ge­plant, das Craw­ling und da­mit die In­de­xie­rung von Desk­top-Sei­ten im Sep­tem­ber 2020 zu be­en­den. Auf Grund von Test­pro­ble­men und den noch nie da­ge­we­se­nen Um­stän­den durch die Co­ro­na-Pan­de­mie hat sich Goog­le noch ein we­nig Zeit ge­las­sen. Der neue Stan­dard wird statt­des­sen im März 2021 in Kraft tre­ten.

Mo­bi­le Only: Was be­deu­tet das nun kon­kret?

Seit ei­ni­gen Jah­ren wer­den mehr Such­an­fra­gen auf Smart­phones als auf Desk­top-PCs ein­ge­ge­ben. Al­ler­dings zeigt die mo­bi­le Ver­si­on von Web­sei­ten auf­grund un­ter­schied­li­cher Um­stän­de, wie z.B. ver­län­ger­te La­de­zei­ten, oft nicht die glei­chen In­hal­te an wie die Desk­top-Ver­si­on. Die Fol­ge ist: Wer die Goog­le-Su­che auf mo­bi­len Ge­rä­ten nutzt, er­hält häu­fig Such­ergeb­nis­se, die in der mo­bi­len Ver­si­on gar nicht die ge­wünsch­ten In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten.

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die neue In­de­xie­rung?

Seit dem 01.07.2019 ist der Goog­le Mo­bi­le-In­dex stan­dard­mä­ßig für neue Web­sei­ten ak­ti­viert. Das gilt für die Sei­ten, die neu er­stellt oder erst­mals in­de­xiert wur­den. Äl­te­re Web­sei­ten wer­den von Goog­le auf Ba­sis des Best-Prac­ti­ce-Leit­fa­dens über­wacht und be­wer­tet. Wur­de eine äl­te­re Web­site auf den neu­en Stan­dard um­ge­stellt, wird der Web­mas­ter in der Search Con­so­le dar­auf hin­ge­wie­sen.

In na­her Zu­kunft wird der bis­he­ri­ge Mo­bi­le-First-In­dex kein er­gän­zen­der In­dex sein. Viel eher ist er der ein­zi­ge, den Goog­le nutzt, um Web­sites zu in­de­xie­ren und im Such­ma­schi­nen­ran­king zu plat­zie­ren. Folg­lich könn­ten rei­ne Desk­top-Web­sei­ten, also Sei­ten, die nicht für die mo­bi­le Nut­zung op­ti­miert sind, bald Schwie­rig­kei­ten ha­ben, in­dem sie mög­li­cher­wei­se an Ran­king ver­lie­ren. Der Mo­bi­le-First-In­dex be­deu­tet also im Grun­de nur ei­nes: eine Mo­bi­le Only Stra­te­gie!

Was sind die An­for­de­run­gen von Mo­bi­le Only?

Da­mit ihre Web­sei­ten im Goog­le-Ran­king sta­bil blei­ben, soll­ten Web­mas­ter die Best Prac­ti­ces be­fol­gen, die Goog­le selbst for­mu­liert hat. Wer hin­ge­gen ab­wei­chen­de URLs oder Dy­na­mic Ser­ving ver­wen­det, wird nach In­kraft­tre­ten des neu­en Stan­dards bei Such­an­fra­gen, die auf dem Desk­top ge­tä­tigt wer­den, gar nicht mehr ran­ken. Nur die In­for­ma­tio­nen auf der mo­bi­len Ver­si­on ei­ner Web­site sind dann für das Ran­king bei je­der Art von Such­an­fra­ge re­le­vant.

State­ment Goog­le:

Die meis­ten Men­schen su­chen heu­te auf Goog­le mit ei­nem mo­bi­len Ge­rät. Goo­gles Ran­king­sys­te­me be­trach­ten je­doch im­mer noch ty­pi­scher­wei­se die Desk­top-Ver­si­on des In­halts ei­ner Sei­te, um ihre Re­le­vanz für den Nut­zer zu be­wer­ten. Dies kön­ne zu Pro­ble­men füh­ren, wenn die mo­bi­le Sei­te we­ni­ger In­halt als die Desk­top-Sei­te auf­weist, da Goo­gles Al­go­rith­men nicht die tat­säch­li­che Sei­te be­wer­ten, die von ei­nem mo­bil Su­chen­den ge­se­hen wird.

Etwa zwei Drit­tel al­ler Such­an­fra­gen kom­men über das Han­dy

Die Sis­trix GmbH, An­bie­ter ei­nes Ana­ly­se­pro­gramms für Web­siteran­kings ver­öf­fent­lich­te kürz­lich eine Stu­die, in der sie über Mil­li­ar­den Such­an­fra­gen ana­ly­sier­ten, um die Ver­än­de­rung von Such­an­fra­gen über den Desk­top hin zu Such­an­fra­gen über das Han­dy zu ver­ste­hen.

Die Er­geb­nis­se sa­hen wie folgt aus:

  • Auf dem Smart­phone wer­den ins­ge­samt 64 % Such­an­fra­gen ge­tä­tigt. Die Desk­top-Such­an­fra­gen kom­men hin­ge­gen nur auf 35 %. Gleich­zei­tig exis­tie­ren beim Mo­bi­le-Traf­fic etwa dop­pelt so vie­le Key­words.
  • Bei Smart­phone-Such­an­fra­gen kli­cken etwa (nur) 30 % al­ler Nut­zer auf das ers­te Such­ergeb­nis. Viel eher kli­cken die­se auf wei­ter hin­ten lie­gen­de Tref­fer. Desk­top-Such­an­fra­gen kom­men hin­ge­gen auf 36 % Klick­ra­te auf den ers­ten Tref­fer.

Die Desk­top-Su­che ist in Deutsch­land im Ver­gleich zu an­de­ren Län­dern mit 35 % stark ver­tre­ten. Be­son­ders der B2B-Be­reich ist mit 54,5 % an Desk­top-Such­an­fra­gen die größ­te be­trof­fe­ne Bran­che.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen von ge­ne­ra­ti­ver KI in Goog­le Ads

Ge­ne­ra­ti­ve KI wird die Wer­be­bran­che grund­le­gend ver­än­dern. Ex­per­ten pro­gnos­ti­zie­ren au­to­ma­ti­sier­te Krea­tiv­pro­zes­se, hy­per-per­so­na­li­sier­te Kun­den­er­leb­nis­se und vor­aus­schau­en­de Kam­pa­gnen­steue­rung. Auch AR-Er­leb­nis­se und emo­tio­na­le In­tel­li­genz könn­ten zu­künf­tig durch KI er­mög­licht wer­den.

Nach oben