Meta: Schluss mit Watch­baits in Face­book und In­sta­gram

Meta kün­digt Ein­schrän­kun­gen für Watch­baits auf In­sta­gram und Face­book an. Er­fah­ren Sie mehr dazu in un­se­rem Bei­trag!

Ha­ben Sie schon ein­mal auf ein Vi­deo ge­klickt, um dann fest­zu­stel­len, dass es we­der in Zu­sam­men­hang mit dem Ti­tel noch dem Vor­schau­bild steht? Zu­recht stößt die­se Tat­sa­che auf Un­mut. Und die­ser Auf­fas­sung ist auch Meta. Denn „Sie wer­den nicht glau­ben, was pas­siert ist!“ Das Un­ter­neh­men kün­digt Ein­schrän­kun­gen für so­ge­nann­te Watch­baits für In­sta­gram und Face­book an.

Er­klä­rung: Das be­deu­tet Watch­bait und Click­bait

Watch­bait oder Click­bait be­zeich­net das Zu­rück­hal­ten von Schlüs­sel­in­for­ma­tio­nen oder die Sen­sa­tio­nie­rung von In­hal­ten. Click­bait be­zieht sich in der Re­gel auf die Pra­xis, sen­sa­tio­nel­le und/oder ir­re­füh­ren­de Schlag­zei­len zu ver­fas­sen, um mög­lich vie­le Klicks auf be­stimm­te In­hal­te zu er­hal­ten.

Watchbait Beispiel

Watch­bait ist eine Form von Click­bait, bei der ver­sucht wird, mit sen­sa­ti­ons­rei­chen Ti­teln, Be­schrei­bungs­tex­ten oder Th­umb­nails, ein be­stimm­tes Vi­deo an­zu­se­hen.

Was sind Watchbaits

So­ge­nann­te Watch­bait-Tech­ni­ken wer­den von Mar­ket­ern ger­ne ein­ge­setzt, um die An­zahl und die Dau­er ih­rer Vi­deo­auf­ru­fe zu er­hö­hen. Dazu wird in der Vi­deo­be­schrei­bung ger­ne über­trie­ben, um Span­nung zu ge­ne­rie­ren.

Meta setzt Watch­baits ein Ende

Meta ver­sucht nun die­ser ir­re­füh­ren­den Tak­tik, nach zahl­rei­chen ne­ga­ti­ven Rück­mel­dun­gen von In­sta­gram- und Face­book-Nut­zern, ein Ende zu set­zen. Vi­deo­ti­tel, Vi­deo­be­schrei­bun­gen und so­gar die Th­umb­nails wer­den nun im en­gem Zu­sam­men­hang zu Vi­deo­in­hal­ten auf Face­book und In­sta­gram be­wer­tet.

Vi­de­os, die als Watch­baits ein­ge­stuft wer­den, wer­den Usern nicht mehr vor­ge­schla­gen und/oder er­hal­ten ein ne­ga­ti­ves Ran­king. Das wie­der­hol­te Ver­öf­fent­li­chen von Vi­de­os mit Watch­bait-In­hal­ten kann so­gar dazu füh­ren, dass die Ge­samt­reich­wei­te der Face­book- oder In­sta­gram Sei­te von Un­ter­neh­men oder In­fluen­cern re­du­ziert wird.

Fa­zit

Wie Meta selbst be­tont, sol­len Face­book- und In­sta­gram-Nut­zer auf den Platt­for­men sinn­vol­le und zu­frie­den stel­len­de In­hal­te an­ge­zeigt be­kom­men. In­zwi­schen exis­tiert be­son­ders auf In­sta­gram eine Viel­zahl an Re­els, da­her be­grü­ßen wir die­se be­vor­ste­hen­den Ein­schrän­kun­gen von Meta, um ein ge­sun­des Öko­sys­tem der Vi­deo­in­hal­te auf­recht­zu­er­hal­ten und zu för­dern.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Pod­casts im B2B-Be­­reich: Ein Leit­fa­den für Er­folg

Pod­casts sind als Me­di­um heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken und bie­ten Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich eben­falls vie­le Vor­tei­le. Aber wie ge­nau soll­ten Un­ter­neh­men vor­ge­hen, um Pod­casts als vor­teil­haf­tes Me­di­um für sich zu nut­zen?

Nach oben