Goog­le I/O Key­note 2021: Neu­ig­kei­ten von Goo­gles Ent­wick­ler­kon­fe­renz

Vor Kur­zem ha­ben wir über FLoC, Goo­gles neue Re­mar­ke­ting-Lö­sung, be­rich­tet. Nun hat die Goog­le I/O Key­note span­nen­de Ein­bli­cke in kom­men­de Fea­tures und Pro­duk­te ge­lie­fert – von Up­dates für Goog­le Search und Goog­le Shop­ping bis hin zu neu­en Da­ten­schutz­funk­tio­nen in An­droid. Er­fah­ren Sie mehr über die wich­tigs­ten An­kün­di­gun­gen in un­se­rem Bei­trag!

Erst kürz­lich be­rich­te­ten wir von FLoC, der neu­en Re­mar­ke­ting-Lö­sung von Goog­le. Nun war die Goog­le I/O Key­note bis vor kur­zem in vol­lem Gan­ge und prä­sen­tier­te eine Viel­zahl an neu­en zu­künf­ti­gen Fea­tures und Pro­duk­ten, dar­un­ter Up­dates für Goog­le Search, Goog­le Shop­ping, Goog­le Maps, An­droid Da­ten­schutz­funk­tio­nen und vie­le mehr.

Goog­le hat die I/O Key­note letz­tes Jahr kom­plett ab­ge­sagt, so­mit gab es in die­sem Jahr vie­les nach­zu­ho­len. Die Kon­fe­renz fand in die­sem Jahr aus­schließ­lich vir­tu­ell und für je­den Teil­neh­mer kos­ten­los statt. Wir ha­ben eine Aus­wahl an Up­dates der Goog­le Ent­wick­ler­kon­fe­renz für Sie zu­sam­men­ge­fasst.

Goog­le Search Up­dates

Die Goog­le Su­che er­hält ei­ni­ge gro­ße Up­dates. Goog­le ar­bei­tet an neu­en Tools, um die Such­ergeb­nis­se zu ver­bes­sern und den Nut­zern mehr Such­op­tio­nen zu bie­ten. Ein Bei­spiel, das wäh­rend der Key­note ver­wen­det wur­de, war die Auf­nah­me ei­nes Fo­tos von ei­nem Paar Stie­fel und die Fra­ge, ob man da­mit den Mount Fuji be­stei­gen kann. Das Sys­tem ana­ly­siert zu­nächst die Stie­fel auf dem Foto und lie­fert an­schlie­ßend die ge­wünsch­te Ant­wort.

Goog­le fügt al­len eng­li­schen Such­ergeb­nis­sen welt­weit „Über die­ses Er­geb­nis“ hin­zu und lie­fert da­mit wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen und Kon­text für ver­schie­de­ne Web­sites und Diens­te. Das Ziel ist es, wert­vol­le, hilf­rei­che und ge­naue In­for­ma­tio­nen aus ver­trau­ens­wür­di­gen Quel­len be­reit­zu­stel­len.

Für kom­ple­xe Such­an­fra­gen hat sich Goog­le fol­gen­des über­legt. Die Lö­sung: MUM, eine Tech­no­lo­gie, die sich Mul­ti­task Uni­fied Mo­del nennt.

Was ist Goog­le MUM?

Goog­le stell­te fest, dass Nut­zer im Durch­schnitt 8 Such­an­fra­gen für kom­ple­xe Auf­ga­ben stel­len. Dazu nann­te Pan­du Nay­ak, Goog­le Fel­low und Vice Pre­si­dent Search, ein Bei­spiel. Sie ha­ben in der Ver­gan­gen­heit den Mount Adams er­klom­men. Jetzt wol­len Sie im nächs­ten Herbst den Mount Fuji be­stei­gen und wis­sen, was Sie an­ders ma­chen müs­sen, um sich vor­zu­be­rei­ten.

Na­tür­lich kann Goog­le bei die­ser kom­ple­xen An­fra­ge hel­fen, was je­doch ei­ner wohl durch­dach­ten, auf­wän­di­gen Mehr­fach­su­che vom Nut­zer be­darf. Ein ech­ter Wan­der­ex­per­te hät­te wahr­schein­lich di­rekt die pas­sen­de Ant­wort pa­rat, die alle Ge­ge­ben­hei­ten be­rück­sich­tigt.

MUM ge­ne­riert Spra­che und ist mul­ti­mo­dal

Hier setzt MUM an. Ähn­lich der Goog­le Tech­no­lo­gie BERT (2019), ba­siert MUM auf ei­ner Trans­for­mer-Ar­chi­tek­tur, wel­che je­doch um ein tau­send­fa­ches leis­tungs­fä­hi­ger ist. Die MUM-Tech­no­lo­gie ver­steht und ge­ne­riert Spra­che und ist dar­über hin­aus mul­ti­mo­dal.

Das be­deu­tet im Klar­text, dass es In­for­ma­tio­nen über Text und Bil­der hin­weg ver­steht. Da­durch ent­wi­ckelt es ein um­fas­sen­de­res Ver­ständ­nis von In­for­ma­tio­nen und Welt­wis­sen. MUM lernt und ar­bei­tet auch mit sprach­über­grei­fen­den Quel­len und nutzt Quel­len, bei­spiels­wei­se ver­fasst in ja­pa­ni­scher Spra­che, um Such­an­fra­gen zu be­ant­wor­ten. Bzgl. des oben ge­nann­ten Bei­spiels der Berg­wan­de­rung könn­te MUM ver­ste­hen, dass die Ge­ge­ben­hei­ten die­ser zwei­er Ber­ge mit­ein­an­der ver­glei­chen wer­den, so­dass In­for­ma­tio­nen über die Höhe und über den Weg re­le­vant sein könn­ten. Dar­über hin­aus ver­steht es, dass eine Vor­be­rei­tung Din­ge, wie kör­per­li­che Fit­ness oder Aus­rüs­tung, be­darf. Die Tech­no­lo­gie könn­te auch her­vor­he­ben, dass sich die Ber­ge bzgl. der Hö­hen­me­tern kaum un­ter­schei­den, aber im Herbst Re­gen­zeit ist, so­dass wet­ter­fes­te Klei­dung be­nö­tigt wird.

Die Mul­ti­mo­da­li­tät der Tech­no­lo­gie be­deu­tet, dass Nut­zer ein Bild der Wan­der­schu­he ma­chen und fra­gen könn­ten, ob sie da­mit auf den Mount Fuji wan­dern könn­ten. MUM ver­steht das Bild in Kom­bi­na­ti­on mit der Fra­ge und kann so­mit mit­tei­len, ob die Wan­der­schu­he gut ge­eig­net sind. Im nächs­ten Schritt kön­nen Nut­zer auf eine Sei­te mit ei­ner Lis­te emp­foh­le­ner Wan­der­aus­rüs­tung ge­lei­tet wer­den. Apro­pos Shop­ping. Goog­le hat eine wei­te­re Funk­ti­on ge­launcht, die das Shop­ping­er­leb­nis maß­geb­lich er­leich­tern kann.

Die Google I/O Keynote 2021 - Android 12, Google Search und vieles mehr.

Goog­le Lens: Shop­pen und Über­set­zen leicht ge­macht

Das Ein­kau­fen mit Goog­le wird im­mer bes­ser. Nut­zer kön­nen Goog­le Lens ver­wen­den, um ein Foto oder ei­nen Screen­shot zu un­ter­su­chen, um da­mit nach Pro­duk­ten zu su­chen, die sie on­line kau­fen kön­nen. Wenn sie zum Bei­spiel ein Foto von je­man­dem ma­chen, der ein Paar Schu­he trägt, das sie ger­ne hät­ten, kann Goog­le Lens die Schu­he iden­ti­fi­zie­ren und den Nut­zern sa­gen, wo Sie sie kau­fen kön­nen.

An der Funk­ti­on, von Vi­de­os aus zu Pro­duk­ten zu ge­lan­gen, wird ak­tu­ell noch ge­ar­bei­tet und folgt in Kür­ze. Al­ler­dings wird eine neue Funk­ti­on jetzt schon Im­stan­de sein, Be­nach­rich­ti­gun­gen über Preis­sen­kun­gen zu sen­den und au­to­ma­tisch Ver­güns­ti­gun­gen (Ra­batt­codes etc.) zu ver­wen­den, die auf Nut­zer zu tref­fen. In­for­ma­tio­nen dazu zieht sich Goog­le aus ge­spei­cher­ten (vol­len) Wa­ren­kör­ben, die folg­lich durch ei­nen nicht durch­ge­führ­ten Kauf, of­fen sind. Der Such­ma­schie­nen­rie­se ver­kün­de­te dar­über hin­aus, künf­tig mit Shop­i­fy zu­sam­men zu ar­bei­ten, um Nut­zern noch mehr Händ­ler in­ner­halb von Goog­le Shop­ping zu bie­ten.

Goog­le Lens bie­tet zu­sätz­lich fol­gen­de Funk­tio­nen: Man kann di­rekt über Spei­se­kar­ten nach ähn­li­chen Ge­rich­ten su­chen, über ein Bild eine Num­mer an­ru­fen, Wör­ter über­set­zen, oder den Text vom Bild ko­pie­ren. Mit Goog­le Lens kön­nen Nut­zer Hil­fe­stel­lung, Er­klä­run­gen und Vi­de­os bei kom­pli­zier­ten Auf­ga­ben wie Ma­the­ma­tik er­hal­ten.

Goog­le Maps er­hält Fein­schliff

Goog­le Maps er­hält eben­falls eine Rei­he neu­er Funk­tio­nen. Mit der Goog­le Maps Live-An­sicht in Aug­men­ted Rea­li­ty er­hal­ten Nut­zer nun mehr In­for­ma­tio­nen über Un­ter­neh­men. Dazu müs­sen die­se ihr Smart­phone Auf­recht hal­ten und die Ka­me­ra z. B. auf ein Re­stau­rant rich­ten.

Die neue Live-An­sicht zeigt nun Be­wer­tun­gen an, hebt Stra­ßen­schil­der her­vor und funk­tio­niert even­tu­ell auch in In­nen­räu­men. Be­reits seit die­ser Wo­che ist die Funk­ti­on ver­füg­bar, je­doch nur in aus­ge­wähl­ten Län­dern. Dies ist ein Ver­such, die Na­vi­ga­ti­on und das Ent­de­cken neu­er Städ­te zu er­leich­tern. Dar­über hin­aus er­hält Goog­le Maps eine de­tail­lier­te­re Stra­ßen­kar­ten­an­sicht, die Maps ein rea­lis­ti­sche­res Aus­se­hen ver­leiht.

Die Such­ergeb­nis­se in Goog­le Maps wer­den sich auch au­to­ma­tisch an die Ta­ges­zeit an­pas­sen. So wer­den zum Bei­spiel Ca­fés früh am Mor­gen grö­ße­re Pins ha­ben, oder Take-Away-An­bie­ter für die Mit­tags­pau­se spä­ter am Tag. Ge­schäf­te in der Um­ge­bung zei­gen nun an, wie be­lebt eine Nach­bar­schaft ist, an­statt nur an­zu­zei­gen, wie be­lebt ein be­stimm­tes Ge­schäft ist.

Fa­zit zur Goog­le I/O Key­note 2021

Die Lis­te der Goog­le Up­dates, wie z. B. ein neu­es Face­lift und ak­tua­li­sier­te Da­ten­schutz­funk­tio­nen für An­droid, ist im­mens. Wir sind ge­spannt, wie gut sich die neu­en Funk­tio­nen eta­blie­ren, wann und wel­che Funk­tio­nen in Deutsch­land er­schei­nen und dar­auf, was uns zu­künf­tig er­war­tet. Eine Über­sicht über alle The­men der dies­jäh­ri­gen Goog­le I/O Key­note fin­den Sie hier auf dem Goog­le De­ve­lo­per You­Tube Ka­nal zum Selbst­an­se­hen.

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen von ge­ne­ra­ti­ver KI in Goog­le Ads

Ge­ne­ra­ti­ve KI wird die Wer­be­bran­che grund­le­gend ver­än­dern. Ex­per­ten pro­gnos­ti­zie­ren au­to­ma­ti­sier­te Krea­tiv­pro­zes­se, hy­per-per­so­na­li­sier­te Kun­den­er­leb­nis­se und vor­aus­schau­en­de Kam­pa­gnen­steue­rung. Auch AR-Er­leb­nis­se und emo­tio­na­le In­tel­li­genz könn­ten zu­künf­tig durch KI er­mög­licht wer­den.

Nach oben