3 Tipps für Ihr E‑­­Mail-Mar­ke­­ting

Ak­tu­ell ist E‑­Mail-Mar­ke­ting wie­der im Auf­schwung! Er­fah­ren Sie ein un­se­rem neu­en Blog­bei­trag mehr dar­über!

E‑­Mail-Mar­ke­ting ist das Ur­ge­stein un­ter den On­line­mar­ke­ting-Dis­zi­pli­nen. Es gab Zei­ten, in de­nen wur­de es von vie­len Un­ter­neh­men stark ver­nach­läs­sigt, doch im Mo­ment er­lebt E‑­Mail-Mar­ke­ting ein neu­es Hoch. Zu­recht wie wir fin­den – denn die Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on via News­let­ter ist per­sön­lich, di­rekt und der Er­folg mess­bar. Au­ßer­dem hat sich auch der „Dino“ E‑­Mail-Mar­ke­ting wei­ter­ent­wi­ckelt – Seg­men­tie­rung, Per­so­na­li­sie­rung und Mar­ke­ting Au­to­ma­ti­on sind hier nur ein paar we­ni­ge Stich­wor­te. Da­mit Ihr nächs­ter News­let­ter zum Er­folg wird und nicht in der Flut an E‑Mails im Post­fach Ih­res Kun­den un­ter­geht, ha­ben wir Ih­nen hier ein paar Ba­sic-Tipps zu­sam­men­ge­stellt:

1. Das rich­ti­ge Hand­werks­zeug: ein E‑­Mail-Mar­ke­ting-Tool

Egal wie groß Ihr News­let­ter-Ver­tei­ler be­reits ist – ein qua­li­fi­zier­tes E‑­Mail-Mar­ke­ting-Tool hilft Ih­nen da­bei, ei­nen pro­fes­sio­nel­len News­let­ter-Pro­zess auf­zu­set­zen. Es spart au­ßer­dem Zeit, Auf­wand und da­mit auch Geld. Die Land­schaft der News­let­ter-Tool-An­bie­ter ist groß, des­halb ist es wich­tig bei der Wahl der E‑­Mail-Mar­ke­ting-Soft­ware auf ei­ni­ge Aspek­te zu ach­ten:

  • Da­ten­schutz: Das Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren ist in Deutsch­land ab­so­lut Pflicht und soll­te sich mit der Soft­ware au­to­ma­tisch um­set­zen las­sen. Das Ver­fah­ren hilft Ih­nen au­ßer­dem da­bei, Ih­ren Ver­tei­ler sau­ber zu hal­ten, da Sie nur tat­säch­li­che In­ter­es­sen­ten in Ihre Lis­te auf­neh­men. Auch ein Ab­mel­de­link so­wie das Im­pres­sum (nach §5 Te­le­me­di­en­ge­setz) und die Da­ten­schutz­er­klä­rung sind wich­ti­ge Ele­men­te, um ei­nen rechts­kon­for­men E‑­Mail-Ver­sand zu ge­währ­leis­ten.
  • Funk­tio­na­li­tät: Ma­chen Sie sich im Vor­feld Ge­dan­ken, wel­che Zie­le Sie mit Ih­ren Mai­lings ver­fol­gen und wie Sie die­se ope­ra­tiv um­set­zen könn­ten. Fea­tures wie mo­bi­le-fä­hi­ge Tem­pla­tes, Per­so­na­li­sie­rung, Seg­men­tie­rungs­mög­lich­keit und Re­portings soll­ten al­ler­dings zur Grund­aus­stat­tung Ih­res E‑­Mail-Mar­ke­ting-Tools ge­hö­ren.
  • Adress­ver­wal­tung: Ihre Abon­nen­ten-Lis­te ist das höchs­te Gut im E‑­Mail-Mar­ke­ting. Sie soll­ten es des­halb he­gen und pfle­gen. Dazu ge­hört auch die re­gel­mä­ßi­ge Be­rei­ni­gung der Emp­fän­ger­lis­ten was nicht mehr gül­ti­ge oder fal­sche E‑­Mail-Adres­sen, Boun­ces oder Ab­mel­dun­gen an­geht. Ein pro­fes­sio­nel­les E‑­Mail-Mar­ke­ting-Tool un­ter­stützt Sie bei die­ser Ar­beit.
  • Ka­pa­zi­tä­ten: Je nach­dem wie vie­le Abon­nen­ten Sie be­reits ha­ben, soll­ten Sie prü­fen, ob der News­let­ter-Ver­sand mit dem ent­spre­chen­den Tool ohne Pro­ble­me er­fol­gen kann. Ach­ten Sie dar­auf, dass der Ser­ver des News­let­ter-Tools ge­white­lis­tet ist. Ab 100.000 Mai­lings pro Mo­nat sind de­di­zier­te IP-Adres­sen emp­feh­lens­wert.

In Deutsch­land sind zum Bei­spiel die An­bie­ter Cle­ver­Reach und Mailchimp sehr be­liebt.

2. Ei­ner für Alle? Nein, je­der kriegt (S)einen!

E-Mail-Marketing

Das E‑­Mail-Post­fach Ih­rer Emp­fän­ger ist et­was sehr Per­sön­li­ches. Mit Ih­rem News­let­ter tre­ten Sie in di­rek­ten Dia­log mit ei­ner ganz be­stimm­ten Per­son. Die­se möch­te ent­spre­chend an­ge­spro­chen wer­den und In­hal­te be­kom­men, die für sie auch in­ter­es­sant sind – an­sons­ten ist der Ab­mel­de­link schnel­ler ge­klickt als Ih­nen lieb ist.

Um das zu ver­mei­den, soll­ten Sie Fol­gen­des be­ach­ten:

  • Ab­sen­der: Es fängt be­reits mit Ih­nen als Ab­sen­der an! Nichts ist un­per­sön­li­cher als eine E‑Mail vom Ab­sen­der newsletter@​betamodus.​de oder wenn nur der Un­ter­neh­mens­na­men an­ge­zeigt wird. Ver­wen­den Sie da­her bes­ser ei­nen rea­len An­sprech­part­ner – Ihr Ab­sen­der könn­te dann z.B. so aus­se­hen: „Da­nie­la von Be­ta­mo­dus“. Da­mit schaf­fen Sie von An­fang an Ver­trau­en und er­hö­hen da­bei Ihre Öff­nungs­ra­te.
  • Per­so­na­li­sie­rung: Statt all­ge­mei­ner Flos­keln wie „Lie­be Le­ser“ zu ver­wen­den, spre­chen Sie den E‑­Mail-Emp­fän­ger mit sei­nem Na­men an –so lässt sich viel leich­ter eine Be­zie­hung zu Ih­rem Ge­gen­über auf­bau­en.
  • Seg­men­tie­rung: Nicht alle In­hal­te sind für Ihre Abon­nen­ten gleich re­le­vant. Des­halb ist es sinn­voll, Ihre Ziel­grup­pe in klei­ne­re Teil­ziel­grup­pen – so­ge­nann­te Seg­men­te – auf­zu­tei­len. Das ist auch be­reits bei klei­ne­ren Ver­tei­lern sinn­voll. Nut­zen Sie alle Da­ten, die Ih­nen zur Ver­fü­gung ste­hen und las­sen Sie ge­ge­be­nen­falls Ihre Abon­nen­ten ei­ge­ne An­ga­ben zu Prä­fe­ren­zen und In­ter­es­sen ma­chen.
  • Per­sön­li­che Er­eig­nis­se: Je nach Da­ten­ba­sis kön­nen Sie auch E‑Mails zu be­stimm­ten Le­bens­er­eig­nis­se ver­sen­den. Das klas­si­sche Bei­spiel ist hier na­tür­lich das Ge­burts­tags­mai­ling. Idea­ler­wei­se he­ben Sie sich je­doch von der Mas­se ab und fin­den in­di­vi­du­el­le The­men, mit de­nen Sie mit Ih­rem Abon­nen­ten in Kon­takt tre­ten kön­nen.

3. News­let­ter to Go

Ob­wohl es be­reits 2020 ist, muss es auch hier noch er­wähnt wer­den: Den­ken Sie bei Ih­rer E‑­Mail-Mar­ke­ting-Stra­te­gie im­mer zu­erst an Smart­phones! Mit­te letz­ten Jah­res la­sen laut ei­ner Stu­die be­reits mehr als 85% der Be­frag­ten ih­ren News­let­ter auf dem Smart­phone bzw. dem Ta­blet - Ten­denz stei­gend. Die Op­ti­mie­rung der Dar­stel­lung auf mo­bi­len End­ge­rä­ten ist folg­lich un­er­läss­lich. Wie oben be­reits er­wähnt, soll­te also dar­auf Wert ge­legt wer­den, dass das E‑­Mail-Mar­ke­ting-Tool re­spon­si­ve Tem­pla­tes an­bie­tet. Wich­ti­ge In­hal­te soll­ten be­reits oben (abo­ve the fold) sicht­bar sein und text­lich gilt im News­let­ter: In der Kür­ze liegt die Wür­ze! Struk­tu­rie­ren Sie In­hal­te sinn­voll und über­sicht­lich und ach­ten Sie be­son­ders dar­auf, dass Links und But­tons auch auf dem Mo­bil­ge­rät gut klick­bar sind.

Fa­zit

E‑­Mail-Mar­ke­ting ist eine um­fas­sen­de On­line-Mar­ke­ting-Dis­zi­plin. Die rich­ti­ge Stra­te­gie zu fin­den kann ganz schön her­aus­for­dernd sein. Wenn Sie re­gel­mä­ßig Tipps und Tricks er­hal­ten wol­len, schau­en Sie ger­ne re­gel­mä­ßig auf un­se­rem Blog vor­bei!

Ähn­li­che Bei­trä­ge

Pod­casts im B2B-Be­­reich: Ein Leit­fa­den für Er­folg

Pod­casts sind als Me­di­um heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken und bie­ten Un­ter­neh­men im B2B-Be­reich eben­falls vie­le Vor­tei­le. Aber wie ge­nau soll­ten Un­ter­neh­men vor­ge­hen, um Pod­casts als vor­teil­haf­tes Me­di­um für sich zu nut­zen?

Nach oben